Tel Aviv: Die lässige Stadt am Meer
Strand und Skyline der «weißen Stadt».
© Shutterstock

Strand und Skyline der «weißen Stadt».
© Shutterstock
Die Sonne versinkt blutrot im Meer, und die Leute drängen ins Lokal. Irgendwo in einer Ecke auf der weitläufigen Terrasse wird gerade ein Tisch frei. Überall grüne Plastikstühle, ein Kellner kommt und legt ein großes Blatt Papier auf den Tisch. Ein paar Minuten später bringt er schweigend ein Dutzend kleiner Teller mit Vorspeisen. Dazu Fladenbrot und ein Krug Zitronenlimonade. Bestellt hat das alles niemand, es ist einfach da.
Im »The old Man and the Sea« in Tel Aviv-Jaffa hält man nicht viel von steifen Restaurant-Sitten. Dafür ist der Blick aufs Meer großartig, und die Mezze und Fischgerichte sind richtig gut. Da macht es auch nichts, wenn der Kellner nach dem Essen mit einem kleinen Rollwagen vorbeifährt und all die kleinen Teller, Speisereste und das Besteck mit ein paar schwungvollen Handbewegungen vom Tisch auf den Wagen befördert. Auch so kann man Abservieren.
Das Leben genießen
Tel Aviv ist eine lässige Stadt, eine Stadt am Meer, mit einem weitläufigen Strand. Eine Stadt, in der sich die Menschen locker und ungezwungen geben und das Leben genießen. Und zwar besser heute als morgen. Eine Lebenseinstellung, so scheint es, als Reaktion auf die ständigen Bedrohungen durch die Krisenherde in den angrenzenden Ländern, aber auch im eigenen Land.
Die Lust, schnell und auf unkomplizierte Weise aus dem Vollen zu schöpfen, hat auch die Restaurantszene geprägt. Klassische Gourmettempel alter, mitteleuropäischer Prägung gibt es kaum, dafür aber jede Menge junger Lokale mit lockerer Atmosphäre und einer Küche mit Einflüssen aus allen Ecken der Welt. Lebenshungrige, höchst engagierte Köche überbieten sich mit kreativen Ideen bei der Verarbeitung lokaler, frischer Produkte, die es in Israel das ganze Jahr über gibt – sie müssen nicht extra eingeflogen werden. Und auch Streetfood muss man in Tel Aviv nicht lange suchen: Falafel, Schawarma und Hummus gibt es für wenig Geld an jeder Ecke. Dabei war die israelische Restaurantszene lange Zeit alles andere als aufregend. Wer noch vor zwei Jahrzehnten das Land bereiste, vermochte zwar mehr oder weniger interessante Begegnungen mit der Küche der jüdischen Einwanderer zu machen – aber niemand hätte damals Vergleiche mit der weltweiten Spitzengastronomie gezogen. Damals waren die Speisekarten der Restaurants und Hotels zumeist eher eintönig und fantasielos; die israelische Durchschnittsküche orientierte sich in dieser Zeit vor allem auch an den (ideologisch geprägten) Speisezetteln der Kibbuzim, der damals noch viel präsenteren Gemeinschaftssiedlungen. Die Gastronomie des Kibbuz war geradezu sprichwörtlich simpel – und bot den verwöhnten Reisenden aus Europa und Amerika mancherlei Anlass zu Spott und Hohn. Eier, Gurken, Tomaten, Milchprodukte und am Sabbat, als Gipfel der kulinarischen Extravaganz, auch noch ein Huhn – das war die Standard-Diät des Kibbuz und damit auch die Grundlage der Menüs zahlreicher Restaurants landauf, landab.
Neue Restaurantszene
Inzwischen hat sich die israelische Gesellschaft jedoch grundlegend gewandelt. Israel hat sich zu einer wohl etablierten, wirtschaftlich erfolgreichen Nation entwickelt. Der Pioniergeist von einst ist fast völlig verschwunden und existiert nur noch museal, als nationaler Mythos. Die Millionen von Einwanderern sind längst zu Israeli geworden, und die große Mehrheit der Bewohner sind Sabras, im Land Geborene. Deren hohe Ansprüche – gerade was Gastronomie, Hotellerie und Restaurantkultur betrifft – wurden von zahlreichen Auslandsreisen geprägt, die ja früher für die Mehrheit der Bevölkerung fast unerschwinglich waren.
So ist in Israel eine neue, aufsehenerregende Gastronomieszene entstanden. Die Entwicklung ist geradezu atemberaubend: Kaum hat man Israel am Flughafen Ben Gurion den Rücken gekehrt, sind bereits wieder neue Lokale aus dem Boden geschossen. Stadtgespräch in Tel Aviv ist derzeit das »Topolopompo«. Es gilt gegenwärtig als das aufregendste Restaurant der »Weißen Stadt« im unverfälschten Bauhaus-Stil. Das »Topolopompo« ist allerdings relativ teuer (ein Abendessen ohne Getränke kann über 800 Schekel, also rund 200 Euro kosten) – doch die Qualität der Speisen wird einhellig gelobt. Der ungewöhnliche Name ist koreanisch – sehr exotisch selbst für israelische Verhältnisse – und bedeutet »Feuerdrache«, der laut Eigentümer und Küchenchef Avi Conforti Geist und Materie beherrscht. Sein Konzept ist originell, denn die Speisekarte ist nicht wie üblich in »Vor- und Hauptspeisen« aufgegliedert, sondern in verschiedene Arten von »Feuer«, sprich: Kategorien wie »vibrant« (»energiegeladen«), »soulful« (»beseelt«) und »luxurious«. Conforti will laut eigenen Aussagen eine vielfältige, spielerische und soziale Erfahrung vermitteln, die über das rein Kulinarische weit hinausgeht. Aufregend auch die ambitiöse Innenarchitektur, die umgerechnet weit über zwei Millionen Euro gekostet haben soll.
Aus Falstaff Magazin Nr. 05/2015
Die besten Adressen im Überblick
-
123456
-
1234567891011121314151617
-
1234567891011
-
123
-
1Shlomo (Cheech) Lahat PromenadeShabazi, Bezirk Tel Aviv , 6390408 Tel Aviv-Yafo
Meistgelesen
NewsGewinnspiel: Übernachtung im 25hours Hotel Langstrasse
Machen Sie jetzt beim Gewinnspiel mit und gewinnen Sie mit etwas Glück eine Übernachtung für zwei Personen im Zürcher 25hours Hotel Langstrasse!
NewsTop 9: Frühstück und Brunch in Zürich
Wo es regionale Produkte, Austern oder orientalische Gerichte zum Frühstück gibt, lesen Sie hier. Falstaff hat die besten Frühstücks- und...
NewsTop 10: Die beliebtesten Rezepte im Januar 2023
Croquetas de Jamón, Pasta al Limone und Louisiana Gumbo: Diese Gerichte wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
NewsTop 10: Die besten Menüs und Specials zum Valentinstag
Diese Restaurants kreieren für den 14. Februar besondere Menüs und Specials – vom Private Dinner im Chalet über Saint-Valentine Bubbles bis hin zum...
NewsGeneration Pinot: Die jungen Winzer Deutschlands und der Schweiz
Die Generation der Twens und Thirtysomethings mischt die Burgunderwelt auf – in Deutschland und ebenso in der Schweiz. Stellvertretend für Dutzende...
NewsTop 5: Frühstück und Brunch in Luzern
Wo man sich in Luzern bereits am Morgen verwöhnen lassen kann, lesen Sie hier. Falstaff hat die besten Frühstücks- und Brunchangebote der Stadt...
NewsWeingutbesitzer Donald Hess verstorben
Der Schweizer Hotelier und Kunstsammler war mitunter auf vier Kontinenten als Winzer tätig. Am 30. Januar verstarb er im Alter von 86 Jahren in Bern.
NewsTop 8: Frühstück und Brunch in Bern
Ob reichhaltiges Brunch-Buffet, ein Frühstück für Ernährungsbewusste oder Sonntagsbraten – bei diesen Angeboten werden alle glücklich.
NewsAntonio Colaianni verlässt «Ristorante Ornellaia»
Der Starchef kocht nur noch bis Ende April in dem renommierten Bindella-Restaurant in Zürich. Bindella kehrt ab dann zu seinen Wurzeln und Italianità...
NewsTop 10 Frühstück und Brunch in Basel
Die Frühstücks- und Brunchkultur wird immer reicher. Basel hat viele Adressen zu bieten, an denen man das Wochenende wahrlich zelebrieren kann.
NewsTop 7 Rooftop Locations in Zürich
Eine tolle Aussicht über die Stadt und den See, dazu Drinks und Essen – diese Adressen haben einiges zu bieten.
NewsTop 5: Die teuersten Skigebiete der Welt
Unter den exklusivsten Skigebieten der Welt mit den teuersten Chalets befinden sich auch zwei Schweizer Skiorte sowie eine Wintersportregion in...
News«Cantina»: Neues peruanisches Restaurant in Zürich
Die «Barranco»-Betreiber rund im Christina Tobler und Chef Jose Severino eröffnen mit der «Cantina» ein modernes peruanisches Restaurant, das von den...
NewsTop 10: Weinwanderungen in der Schweiz
Was gibt es Schöneres als ein Glas Wein in der Natur zu geniessen? Falstaff hat für Sie die schönsten Weinwanderwege in der Schweiz gesammelt.
NewsSchweizer Chardonnay: Global bekannt, lokal brilliant
Die Sorte Chardonnay ist die Grundlage für einige der grössten Weissweine der Welt. Längst kommen diese nicht mehr nur aus dem Burgund oder aus...
NewsDominik Sato verlässt «dasRestaurant» in Thun
Nach beinahe fünf Jahren, in denen der Spitzenkoch mitunter einen Michelin Stern für das Restaurant im «Hotel Seepark» erkochte, möchte sich Sato neu...
NewsTop 5: Die besten Italiener in Zürich
An diesen Adressen finden Sie die beste Pasta, Pizza und andere Klassiker der italienischen Küche.
NewsTop 10: Die besten Valentinstag-Menüs und Specials
Diese Restaurants bieten für den Valentinstag besondere Menü-Kreationen und Specials – vom ausgiebigen Brunch bis zum Private Fine Dining.
NewsWein aus Skandinavien: Das Gute liegt so nördlich
Wein aus Dänemark, Schweden und sogar Norwegen? Das ist auch wegen des Klimawandels keine Utopie und es gibt immer mehr davon. Ein Ausflug zu...
Aktuelle News-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN