Long Weekend Zürich: Kleine Fluchten
Eine Traumtänzerei zwischen Edelrosenblüten, Inselidylle und Märchenpanoramen.
© Zürich Tourismus

Eine Traumtänzerei zwischen Edelrosenblüten, Inselidylle und Märchenpanoramen.
© Zürich Tourismus
Nach der Ankunft in Zürich beziehen wir ein schönes Zimmer im Hotel «Florhof», einen Steinwurf vom Kunst- und Schauspielhaus entfernt. Obwohl mitten in der Stadt gelegen, ist das gastliche, sanft modernisierte Haus aus dem 18. Jahrhundert, ein ehemaliges Patrizieranwesen der Familie Oeri-Lavater, eine Oase der Ruhe in der hektischen City. Wir ruhen uns im friedvollen Garten aus und machen uns dann zu Fuss auf zum Abendessen ins Restaurant «Gustav». Dabei durchqueren wir die Altstadt und passieren im Niederdorf am Neumarkt 27 das Geburtshaus zum Goldenen Winkel des Schweizer Nationaldichters Gottfried Keller (1819-1890) und darauf den Wohnort der Jugendjahre im Haus zur Sichel am Rindermarkt 9.
Über die Limmat spazieren wir zur Bahnhofstrasse und erreichen das neue Quartier Europaallee am Rande der Bahngeleise. Das von Spitzenkoch Antonio Colaianni bespielte Restaurant «Gustav» am Gustav-Gull-Platz besitzt eine Champagner-Karte, die sich gewaschen hat. Sie zählt 125 Positionen und enthält die besten Winzerchampagner und ausgesuchte Preziosen der grossen Häuser. Es wird mit einem niedrigen fixen Zuschlag gerechnet, so dass auch die besten Schäumer erschwinglich werden. So läuten wir unser Zürich-Weekend mit einer Flasche Champagner ein, bevor wir uns Colaiannis geschmacksintensiver, sinnlicher Küche hingeben.
Sie verbindet italienische Finesse mit grossem Handwerk. Unbedingt probieren muss man beispielsweise seine Variante der Bouillabaisse: grossartig die Geschmackstiefe des Süppchens, eine Cuvée aus Fischfond, Krustentiernage, Hühnerbouillon, Noilly Prat und Mandarinenöl. Auf den Punkt gegart die darin badenden Fische und Schalentierchen. Der Weg zurück in den Florhof gerät zu einem vergnüglichen Verdauungsspaziergang. Wer dabei mit einem Absacker in einer der vielen Bars des Niederdorfs nachhilft, geht sicherlich nicht fehl.

Foto beigestellt
Anderntags wird ausgeschlafen und gefrühstückt. Darauf gilt es einen Entscheid zu treffen: Bleiben wir in der Stadt oder machen wir einen Ausflug aufs Land und verbinden das Unternehmen mit einer Schifffahrt? In der Stadt bietet sich ein Besuch des Landesmuseums mit seinem neuen, verspielten und wuchtigen Erweiterungsbau an. Aktuell schaut das Landesmuseum in die Kochtöpfe der Schweizer unter dem Motto «Was isst die Schweiz?». Zudem geht das Museum in der Dauerausstellung «Geschichte der Schweiz» der Frage nach, warum die Schweiz im 19. Jahrhundert zu dem wurde, was sie heute ist.
Bevor wir uns am Nachmittag einem öffentlichen Stadtrundgang durch die Altstadt anschliessen (Beginn 15 Uhr, Startpunkt Zürich Information im Hauptbahnhof Zürich), sollte vielleicht noch der kleine Hunger gestillt werden. Der Engadiner Edelmetzger Ludwig Hatecke hat hinter dem Löwenplatz eine Filiale eröffnet – die Bacharia Alpina Hatecke. Hier gibt es eine wunderbare Gerstensuppe oder ein köstliches Fleischplättli. Für die Land- und Seepartie dagegen besteigen wir am Bahnhof Stadelhofen die S 7 nach Rapperswil. Wir fahren entlang der Goldküste zum hübschen Rosenstädtchen am oberen Ende des Zürichsees, das nicht mehr zum Kanton Zürich, sondern zu St. Gallen gehört. «Rosenstadt» nennt sich der Ort, weil zwischen Juni und Oktober rund 15.000 Edelrosen in den Gärten und Gassen in und um die Altstadt blühen. Wir besichtigen die historische Altstadt und steigen zum Schloss hinauf, das – im frühen 13. Jahrhundert erbaut – hoch über dem Zürichsee thront.

© Roland Fischer
Auf zur Klosterinsel Ufenau
Nach der Stadtbesichtigung und/oder einem vor allem jüngere Gäste begeisternden Besuch des Knie Kinderzoos geht es mit dem Schiff hinüber zur Insel Ufenau. Es fährt um 13.30 oder 15.30 Uhr. Die Insel Ufenau gehört seit 965 dem Kloster Einsiedeln und ist öffentlich zugänglich. Sie ist die grösste Insel der Schweiz, die nicht über eine Brücke mit dem Festland verbunden ist, und liegt im Naturschutzgebiet und in der Moorlandschaft Frauenwinkel. Zur Insel gehören die Kirche St. Peter und Paul sowie die Kapelle St. Martin, beide aus dem Mittelalter stammend. Die 1681 erbaute Gastwirtschaft «Haus zu den zwei Raben» wurde kürzlich nach aufwendiger Sanierung neu eröffnet und lohnt eine Einkehr. Empfehlenswert sind die klostereigenen, in Freienbach in der Leutschen wachsenden Weiss- und Rotweine. Sie werden in Einsiedeln im Klosterkeller gekeltert. Allerdings sollte man nicht zu tief ins Glas schauen, denn es gilt das letzte Kursschiff nicht zu verpassen.
Es bringt einen um 17.47 in einer prächtigen, einstündigen Fahrt über den See zurück nach Zürich.
Schweizer Weine stehen auch beim Abendessen auf dem Programm. Wir besuchen die «Wirtschaft Neumarkt» mit dem schönsten Restaurantgarten von Zürich. Das «Neumarkt» des stadtbekannten Wirts René Zimmermann ist Partnerrestaurant des «Mémoire des Vins Suisses». Es offeriert auf seiner fabelhaften Weinkarte ausgesuchte und rare Tropfen von fast allen Mitgliedern dieser exklusiven Schweizer Winzervereinigung. Und das notabene zu einem äusserst fair kalkulierten Preis.

© Zürich Tourism / Martin Rütschi
Heute werden wir Zürich erneut für ein paar Stunden untreu. Wir planen einen Tapetenwechsel und fahren in die Innerschweiz. Eine halbe Stunde bloss benötigt die Bahn ab Hauptbahnhof nach Zug. Zug ist klein (30.000 Einwohner), schmuck, mit einer pittoresken, bis ins kleinste Detail herausgeputzten Altstadt und dazu einmalig gelegen am idyllischen Zugersee. Der ergiebige Altstadtbummel dauert eine Stunde und führt an den zwölf wichtigsten Stationen vom Zytturm bis zum Kolinbrunnen, vom Rathaus bis zur Kirche St. Oswald. Zug Tourismus hat hier ein informatives Detailblatt vorbereitet (www.zug-tourismus.ch). Zur Route gehören auch das Kunsthaus und das historische Museum Burg, die beide einen Besuch lohnen.
Als kulinarischen Zwischenhalt bieten sich Stefan Meiers «Bistro im Rathauskeller», der «Widder» oder das «Schiff» an. Nicht verpassen sollte man den Genuss einer Tranche Zuger Kirschtorte. Die von Speck, Meier (neu: Strickler) oder Treichler gelten als die köstlichsten. Wer danach noch einen überwältigenden Blick auf Zug, den See und die Innerschweizer Alpen werfen will, steigt auf den 1000 Meter hohen Zugerberg. Er fährt mit Bus Nummer 11 zur Talstation Schönegg und nimmt die Bahn. Die Fahrt dauert acht Minuten. Nach den ein- bis vierstündigen, total erholsamen Streifzügen über den Bergrücken kehren wir wacker und in aufgefrischter Verfassung wieder nach Zürich zurück.

© Gian Giovanoli
Dort sind dann schon der letzte Abend und das letzte Abendessen angesagt. Es liesse sich nun die exquisiteste Karte ziehen und bei Heiko Nieder im «Dolder Grand» («The Restaurant») oder bei Stefan Heilemann («Restaurant Ecco») im «Atlantis» zu Tisch sitzen. Beide kochen modern, hochartifiziell und auf Weltklasseniveau. Etwas bescheidener, aber nicht minder authentisch isst es sich bei Didi Brunau in «Didi’s Frieden» an der Stampfenbachstrasse in der Nähe des Central. Brunau serviert eine Art edle Grossmutterküche, begleitet von immer wieder überraschenden Abstechern ins Leichte, Elegante, Unerwartete. Dazu präsentiert er eine originelle und klug durchdachte Weinkarte. Wenn eine Reservation bei allen Adressen angeraten ist, hier ist sie besonders am Platz.
Heute am Abschiedstag beschränken wir uns auf ein knappes Frühstück im Florhof, packen, deponieren das Gepäck im Hotel und besuchen zum Abschluss das nahe Kunsthaus. Angesagt im Kunsthaus am Pfauen ist die Ausstellung «visionäre Sachlichkeit» mit Bildern von Magritte, Dietrich und Rousseau sowie die spektakuläre, weit in die Tiefe der Kunstgeschichte zurückgreifende Sammlung. Für ein letztes Essen fahren wir ins nahe Restaurant Sonnenberg hoch, geniessen nochmals die Aussicht auf See und Stadt und huldigen dort dem Sonntaglunch – schliesslich will die Rückreise nicht verpasst werden. Marcus G. Lindner, einer der besten Köche der Stadt, bietet im Restaurant der Fifa, das kürzlich in die Vereinigung «Les Grandes Tables de Suisse» aufgenommen wurde, am Sonntag zwischen 12 und 15 Uhr ein grandioses Gourmetbuffet an. Der Preis für die kulinarische Reise beträgt 108 Franken pro Person, inklusive eines Glases Champagner. Damit lässt sich trefflich auf das gelungene Long Weekend in Zürich anstossen.
Die besten Adressen im Überblick
-
1The Restaurant im Hotel The Dolder GrandKurhausstrasse 65 , 8032 Zürich2345678
-
1
-
12
-
1234567891011121314
-
1HelvetiaplatzToller Markt mit umfangreichem Angebot aus aller Welt.Helvetiaplatz , 8004 Zürich
-
2Kunsthaus ZürichDas Museum präsentiert eine der bedeutensten Kunstsammlungen der Schweiz, die vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht.Heimplatz 1 , 8001 ZürichTelefon: +41 442538484
-
3LandesmuseumDas meistbesuchte kulturhistorische Museum der Schweiz versammelt die Geschichte des Landes bis in die Gegenwart.Museumstrasse 2 , 8021 ZürichTelefon: +41 584666511
-
4Pavillon Le CorbusierLetztes realisiertes Gebäude des bedeutenden Schweizer Kulturschaffenden Le Corbusier.Höschgasse 8 , 8008 Zürich
-
5Kusthaus ZugDas Kunsthaus Zug hat die bedeutenste Sammlung der Wiener Moderen ausserhalb Österreichs.Dorfstrasse 27 , 6301 ZugTelefon: +41 417253344
-
6Historisches Museum Burg ZugDas Museum in der Burg Zug vermittelt die Geschichte von Stadt und Kanton Zug.Kirchenstrasse 11 , 6300 ZugTelefon: +41 417282970
-
7RapperswilEntlang der Goldküste geht es nach Rapperswil am oberen Ende des Zürichsees. Das Städtchen ist für seine 15.000 Edelrosen bekannt, die zwischen Juni und Oktober in den Gärten der Stadt erblühen, sowie sein Schloss aus dem 13. Jahrhundert, das hoch über dem Zürichsee thront.Lindenhügel , 8640 RapperswilTelefon: +41 552101828
-
8Insel UfenauMit dem Schiff gelangt man von Rapperswil zur Insel Ufenau. Die Klosterinsel ist öffentlich zugängig. Das Schiff setzt zirka zweimal täglich über.Ufenau , 8808 Freienbach
-
9ZugerbergWer einen Blick auf die innerschweizer Alpen werfen will, steigt auf den 1000 Meter hohen Zugerberg oder fährt mit dem Bus zur Talstation Schönegg und nimmt die Zugerberg Bahn., 6300 Zug
-
10Zürcher StadtführungenBesucher finden ein breitgefächertes Angebot an Stadtführungen per pedes oder mit dem Bus, historisch oder mit Schwerpunkt wie die Zurich Food Tour. Infos bei der Tourist Information am Hauptbahnhof.Hauptbahnhof Zürich , 8001 ZürichTelefon: +41 442154000
-
11Botanischer Garten Universität Zürich9000 verschiedene Pflanzenarten sorgen für Erlebnisse für Augen und Nase. Mit grosser Wiese und Teich zum Verweilen.Zollikerstrasse 107 , 8008 Zürich
-
12Wein-Wandertour LattenbergKulinarische Erlebniswanderung mit regionalen Weinen und feinem Essen am Zürichsee.Hier kann man Landschaft und Wein geniessen. Mehr Infos via Zürichsee Tourismus.Obere Lattenbergstrasse 32 , 8712 Stäfa
Mehr zum Thema
NewsZükjavik: Nordisches Flair am Zürichsee
VIDEO + FOTOS: Mit ihrer neuen Kampagne zeigt Zürich Tourismus die Vielfalt der Limmatstadt: Das Naherholungsgebiet rund um den Zürchsee bietet neben...
NewsZürich: «Baur’s» eröffnet mit neuer Karte
Fotos: Mit seiner Wiedereröffnung am 18. September präsentiert die Brasserie des Luxushotels «Baur au Lac» nach dem Corona-bedingten Lockdown einige...
NewsHeilemann und Colaianni starten neu durch
Wie die Spitzenköche auf den schwierigen Markt reagierten – und was sie an ihren neuen Wirkungsstätten vorhaben.
News«Züvenirs»: Neue Sommerkampagne für Zürich
Mit ihrer neuen Kampagne möchte Zürich Tourismus das Lebensgefühl der Limmatstadt vermitteln und stylische Erinnerungsstücke an den Sommer 2020...
News«Alex Lake» spannt mit «Widder» und «Storchen» zusammen
The Living Circle pachtet das Boutiquehotel «Alex Lake» am Zürichsee und gründet mit den beiden Zürcher Luxushotels ein gemeinsames City & Lake...
NewsZüricher Hotels eröffnen mit Spezial-Angeboten
Langsam nimmt das Leben in Zürich wieder Fahrt auf. Um das gebührend zu feiern, bieten 73 Zürcher Hotels während sechs Wochenenden Zimmer zum...
NewsTop 10 Hotelbars in Zürich
Von eleganten Bars bis hin zu modernen Lokalen mit aussergewöhnlichen Drinks: Zürichs Hotelbars sind so vielfältig wie die Stadt selbst. Eine Auswahl...
NewsFrauen übernehmen St. Moritz
Vom 31. Januar bis 8. Februar 2020 versammelt sich die internationale Fine-Dining-Szene am St. Moritz Gourmet Festival. Dieses Mal stehen die Frauen...
NewsDrei Winzer, drei Böden – ein Wein
Der Zürichsee-Räuschling R3 der drei Weingüter Schwarzenbach, Lüthi und Rütihof ist erwachsen geworden.
NewsZürich. Eine Stadt mit Geschmack
Zürich, die Stadt an der Limmat hat sich zu einem ganz besonderen Gourmet-Hotspot entwickelt. Ein kleiner Lokal-Augenschein.
NewsDesign und Grafik: Swiss Style
Ein besonderer Design- und Grafik-Stil gehört, neben Schokolade, Uhren, Banken und Käse, zu den leicht wiedererkennbaren Identifikationsmerkmalen der...
NewsZürich: «Küchenfenster» mit Nenad Mlinarevic
Gemeinsam mit Gino Miodragovic wird der Spitzenkoch für einen Monat lang das Asia-Take-away «Bing Bar» in der Zürcher «Central Bar» betreiben.
NewsDas war die Falstaff & Masi Big Bottle Party
FOTOS: Grossformatige Weine der Veroneser Kellerei Masi, Köstlichkeiten aus Venetien und ein Live DJ sorgten für beste Stimmung.
NewsZürich: Teuerste Stadt für Rendezvous
In der Limmatstadt kann die Liebe ganz schön teuer werden: Nach dem Rendezvous Preisindex 2019 ist sie die teuerste Stadt für ein Date.
NewsSlow Food Market – Ein Paradies für Foodies
Der 8. Zürcher Slow Food Market verwandelt die Messe Zürich vom 16. bis 18.11.2018 in den grössten Feinschmeckertreffpunkt der Schweiz.
NewsLanguedoc-Flair über den Dächern von Zürich
FOTOS: Falstaff lud in der Zürcher «Clouds Bar» zum Rendez Vous mit Weinen aus dem Languedoc und kulinarischen Köstlichkeiten.
NewsDie erste rollende Bar: «Storchen Bar Tram»
Die Zürcher «Storchen Barchetta Bar» ist ab November zum After-Work auf Schienen durch die Stadt unterwegs.
NewsWeindegustation: In 250 Weinen um die Welt
Bei der Mövenpick Weinmesse in Zürich können Weine von mehr als 40 Winzern aus beinahe allen Regionen der Welt verkostet werden.
NewsPop-Up: Miami Beach am Zürichsee
FOTOS: Von 3. bis 30. November gastiert das Restaurant «The Setai» aus Miami am Hafen Riesbach im Restaurant «Kiosk».
NewsNobu Matsuhisa gastiert im Baur au Lac
FOTOS: Das weltberühmte Gastrokonzept des Spitzenkochs Nobu Matsuhisa gastiert im November im Baur au Lac in Zürich.
Meistgelesen
NewsTop 9: Frühstück und Brunch in Zürich
Wo es regionale Produkte, Austern oder orientalische Gerichte zum Frühstück gibt, lesen Sie hier. Falstaff hat die besten Frühstücks- und...
NewsTop 10: Die beliebtesten Rezepte im Januar 2023
Croquetas de Jamón, Pasta al Limone und Louisiana Gumbo: Diese Gerichte wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
NewsGewinnspiel: Übernachtung im 25hours Hotel Langstrasse
Machen Sie jetzt beim Gewinnspiel mit und gewinnen Sie mit etwas Glück eine Übernachtung für zwei Personen im Zürcher 25hours Hotel Langstrasse!
NewsTop 10: Die besten Menüs und Specials zum Valentinstag
Diese Restaurants kreieren für den 14. Februar besondere Menüs und Specials – vom Private Dinner im Chalet über Saint-Valentine Bubbles bis hin zum...
NewsTop 5: Frühstück und Brunch in Luzern
Wo man sich in Luzern bereits am Morgen verwöhnen lassen kann, lesen Sie hier. Falstaff hat die besten Frühstücks- und Brunchangebote der Stadt...
NewsAntonio Colaianni verlässt «Ristorante Ornellaia»
Der Starchef kocht nur noch bis Ende April in dem renommierten Bindella-Restaurant in Zürich. Bindella kehrt ab dann zu seinen Wurzeln und Italianità...
NewsGeneration Pinot: Die jungen Winzer Deutschlands und der Schweiz
Die Generation der Twens und Thirtysomethings mischt die Burgunderwelt auf – in Deutschland und ebenso in der Schweiz. Stellvertretend für Dutzende...
NewsTop 8: Frühstück und Brunch in Bern
Ob reichhaltiges Brunch-Buffet, ein Frühstück für Ernährungsbewusste oder Sonntagsbraten – bei diesen Angeboten werden alle glücklich.
NewsWeingutbesitzer Donald Hess verstorben
Der Schweizer Hotelier und Kunstsammler war mitunter auf vier Kontinenten als Winzer tätig. Am 30. Januar verstarb er im Alter von 86 Jahren in Bern.
NewsTop 10 Frühstück und Brunch in Basel
Die Frühstücks- und Brunchkultur wird immer reicher. Basel hat viele Adressen zu bieten, an denen man das Wochenende wahrlich zelebrieren kann.
NewsTop 7 Rooftop Locations in Zürich
Eine tolle Aussicht über die Stadt und den See, dazu Drinks und Essen – diese Adressen haben einiges zu bieten.
NewsTop 5: Die teuersten Skigebiete der Welt
Unter den exklusivsten Skigebieten der Welt mit den teuersten Chalets befinden sich auch zwei Schweizer Skiorte sowie eine Wintersportregion in...
News«Cantina»: Neues peruanisches Restaurant in Zürich
Die «Barranco»-Betreiber rund im Christina Tobler und Chef Jose Severino eröffnen mit der «Cantina» ein modernes peruanisches Restaurant, das von den...
NewsSchweizer Chardonnay: Global bekannt, lokal brilliant
Die Sorte Chardonnay ist die Grundlage für einige der grössten Weissweine der Welt. Längst kommen diese nicht mehr nur aus dem Burgund oder aus...
NewsNeueröffnung «Wöschi»: Casual Fine Dining am Zürisee
Die neuen Gastgeber David Klocksin und Stephanie Ospelt, die das Zürcher Restaurant im Januar neu eröffneten, bringen im «Wöschi» eine anspruchsvolle...
NewsDominik Sato verlässt «dasRestaurant» in Thun
Nach beinahe fünf Jahren, in denen der Spitzenkoch mitunter einen Michelin Stern für das Restaurant im «Hotel Seepark» erkochte, möchte sich Sato neu...
NewsDie gemütlichsten Fondue-Hütten in der Schweiz
Fondue-Hütten liegen schwer im Trend. Falstaff stellt die schönsten Chalets in den Städten vor.
NewsTop 5: Die besten Italiener in Zürich
An diesen Adressen finden Sie die beste Pasta, Pizza und andere Klassiker der italienischen Küche.
NewsTop 10: Weinwanderungen in der Schweiz
Was gibt es Schöneres als ein Glas Wein in der Natur zu geniessen? Falstaff hat für Sie die schönsten Weinwanderwege in der Schweiz gesammelt.
Aktuelle News-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN
-