Long Weekend Istanbul – Zwischen Orient und Okzident
Blaue Moschee: Sie gilt als Hauptwerk der osmanischen Architektur und verdankt ihren europäischen Namen den vielen blau-weißen Fliesen. In Istanbul kennt man sie als Sultan-Ahmed-Moschee.
© Shutterstock

Blaue Moschee: Sie gilt als Hauptwerk der osmanischen Architektur und verdankt ihren europäischen Namen den vielen blau-weißen Fliesen. In Istanbul kennt man sie als Sultan-Ahmed-Moschee.
© Shutterstock
Long Weekend Istanbul – Zwischen Orient und Okzident
Autor:
Freitag
Zuerst geht es beim Sightseeing zu beeindruckenden Bauten wie der Blauen Moschee. Danach auf einen Kaffee mit kandierten Früchten und abends ins traditionelle »Hamdi«.
Vom Flughafen aus bringt uns das Taxi in einer knappen halben Stunde ins Zentrum von Istanbul. Und wir fühlen uns mit einem Mal in eine komplett andere Welt katapultiert. Rom, Barcelona, Kopenhagen oder Lissabon haben alle irgendwie ein ähnliches Flair, doch hier befinden wir uns zwischen Orient und Okzident, wobei der Orient eindeutig dominiert. Die Stadt ist laut und wuselig, fünfmal am Tag ruft der Muezzin die Gläubigen zum Gebet, das erste Mal bereits zu Sonnenaufgang. Im Stadtviertel Sultanahmet drängen sich die kulturellen Highlights auf dichtem Raum: Hagia Sophia, Blaue Moschee, der Topkapi-Palast und die Basilika Zisterne, in der im James-Bond-Film »Liebesgrüße aus Moskau« eine Szene und die in Dan Browns Roman »Inferno« eine wichtige Rolle spielt, sind nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Nach so viel Kultur lässt es sich im Café von Hafiz Mustafa herrlich entspannen – bei einem Glas Tee oder einem Türkischen Kaffee, der allerdings wegen des mitgekochten Satzes nicht jedermanns Sache ist. Dazu gibt es jede Menge süßer Sünden, von kandierten Früchten über die süße Sesampaste Helva bis zu Baklava, süßen Teilchen aus Blätter- oder Filoteig, die mit gehackten Nüssen gefüllt und mit Sirup getränkt sind. Gestärkt kann es weitergehen mit Sightseeing. Am Abend warten im Traditionsrestaurant »Hamdi« unweit der Galata-Brücke diverse Kebabs, die traditionellen Fleischspieße, die es hier in unzähligen Varianten gibt. Vom obersten Stock des Lokals hat man einen schönen Blick über das Goldene Horn, die rund sieben Kilometer lange Bosporus-Bucht. Zum Abschluss lockt ein kleiner Spaziergang über die Galata-Brücke, wo auch noch zu nächtlicher Stunde zahlreiche Angler ihr Glück versuchen.

Sightseeing-Hotspot Blaue Moschee: Eines der beeindruckendsten Bauwerke in Istanbul.
© Shutterstock
Samstag
Nach einem Besuch am quirligen Basar und der Süleymaniye-Moschee dinieren wir in einem der Top-Lokale der Stadt.
Nach dem Frühstück, das hier Schafskäse, Oliven und viel Blattpetersilie beinhaltet, geht es zum Großen Basar. In dem überdachten Gewirr von Gängen, das sich auf einer Fläche von rund 200.000 Quadratmetern erstreckt, herrscht geschäftiges Treiben. Für die kleine Erfrischung zwischendurch sorgen die Teestuben, Teeträger versorgen Händler und Kunden auch mobil. Durch eine von Geschäften gesäumte Gasse gelangt man zum Gewürzbasar, auch Ägyptischer Basar genannt. Hier kann man die betörenden Düfte orientalischer Gewürze einatmen (und diese natürlich auch kaufen). Für die Mittagspause eignet sich das traditionsreiche Restaurant »Pandeli«, das im Obergeschoß am Ausgang zur Galata-Brücke liegt. Das Innere mit seinen blauen Fliesen ist sehenswert, wenngleich alles etwas angestaubt wirkt. Serviert wird osmanische Küche mit viel Lamm und Hammel, Gegrilltes und Gemüse. Hier speist die Istanbuler Bourgeoisie. Danach steht die Süleymaniye-Moschee auf dem Programm, ein hoch über dem Goldenen Horn auf Geheiß von Sultan Süleyman dem Prächtigen angelegter Komplex, der zwischen 1550 und 1557 entstand und zu den bedeutendsten Beispielen osmanischer Baukunst gehört. Hier ist auch das Grabmal des Sultans zu besichtigen, sehenswert sind außerdem die Glasfenster an der Ostwand.
Abends geht es ins »Mikla« auf dem Dach des »Marmara Pera Hotels«. Es gilt als das beste Restaurant Istanbuls. Der Blick aus dem verglasten Speisesaal über die Stadt ist atemberaubend, der türkisch-finnische Chef Mehmet Gürs serviert »neue anatolische Küche«, modern interpretierte Gerichte auf türkischer Basis, die internationales Format haben. Dazu werden vorwiegend türkische Weine ausgeschenkt, die einen Versuch wert sind.

© Shutterstock
Sonntag
Jetzt geht’s an Bord! Wir schippern auf dem Bosporus, genießen türkische Küche und stürzen uns in den lebhaften Stadtteil Beyoglu.
In den Sonntag starten wir zeitig, denn wir haben eine kleine Schiffstour auf dem Bosporus geplant. Die Boote legen in der Umgebung der Galata-Brücke ab, sie starten zu verschiedenen Zeiten und bieten Touren unterschiedlicher Länge. Unsere Fahrt führt entlang der Küste, der Blick wandert am Ufer entlang. Wir ziehen an Sehenswürdigkeiten vorbei, von denen die kleine Moschee von Ortaköy an der ersten Bosporus-Brücke einen besonderen Eindruck hinterlässt. Pünktlich zum Mittagessen legen wir wieder in Istanbul an, und unser Weg führt uns in die stylische »Lokanta Maya«, wo das Farm-to-table-Konzept gelebt wird. Die Produkte sind erstklassig, die Zubereitung ist schlicht und stimmig, es gibt etwa frittierte Sardellen mit hausgemachter Dillmayonnaise.
Den Nachmittag verbringen wir im Stadtteil Beyoglu, dem europäischen Viertel der Stadt, wo buntes Treiben herrscht. Nicht versäumen sollte man einen Besuch am Fischmarkt Balikpazari, der täglich bis 21 Uhr geöffnet hat. Wer keinen Fisch kaufen möchte, schaut dem Trubel einfach zu – auch das hat seinen Charme. Den Abend lassen wir schließlich im Restaurant »Refik« bei osmanischer Küche ausklingen. Hier haben es uns vor allem die Meze angetan, die Vorspeisen, die in unglaublicher Vielfalt angeboten werden. Besonders lohnenswert sind jene mit Melanzani. Danach noch ein Fleischgericht und dazu ein Raki, der hier in Strömen fließt (denn hier darf Alkohol ausgeschenkt werden). Wer noch ein wenig Platz lässt, kann hinterher vom überbackenen Helva kosten, das tatsächlich noch eine Sünde zum Schluss wert ist!
Anreise
Täglich z. B. mit Lufthansa
www.lufthansa.com oder
Turkish Airlines
www.turkishairlines.com.
Aus Falstaff Magazin 6/2015
Die besten Adressen im Überblick
-
1234Balikçi SabahattinCankurtaran, Seyit Hasan Koyu Sokak 1 , 34400 Istanbul56789Gaja im Swissotel The BosphorusBayildim Caddesi 2 , 34357 Istanbul1011
-
1Sura Hagia SophiaDivanyolu Caddesi Alemdar Mah. Ticarethane Sok. 10 , 34122 Istanbul2345678The Ritz-Carlton IstanbulSuzer Plaza, Elmadag, Askerocagi Caddesi 6 , 34367 Istanbul91011
-
1
Meistgelesen
NewsGewinnspiel: Übernachtungs-Package im neuen «Geneva Marriott Hotel»
Mit dem «Geneva Marriott Hotel» am Genfer See präsentiert die internationale Gruppe seine neue Generation von nachhaltig konzipierten Hotels. Wir...
NewsTop 8: Frühstück und Brunch in Zürich
Wo es regionale Produkte, Austern oder orientalische Gerichte zum Frühstück gibt, lesen Sie hier. Falstaff hat die besten Frühstücks- und...
NewsGewinnspiel: Genuss Film Soirée mit Fabio Toffolon
Das Genuss Film Festival geht in Zürich, Basel, Luzern und Bern auf Tour: Wir verlosen zwei Tickets für die Soirée mit Sternekoch Fabio Toffolon vom...
NewsTop 6 Champagner-Hotspots in Zürich
Zum Tag des Champagner am 4. August verraten wir genussvolle Locations, in denen der Schaumwein aus Frankreich gebührend zelebriert werden kann.
NewsTop 7 Rooftop Locations in Zürich
Eine tolle Aussicht über die Stadt und den See, dazu Drinks und Essen – diese Adressen haben einiges zu bieten.
NewsTop 5: Frühstück und Brunch in Luzern
Wo man sich in Luzern bereits am Morgen verwöhnen lassen kann, lesen Sie hier. Falstaff hat die besten Frühstücks- und Brunchangebote der Stadt...
NewsTop 6 Adressen für Zürcher Geschnetzeltes
Die besten Adressen in Zürich, in denen man das Schweizer Nationalgericht authentisch geniessen kann.
NewsTop 10: Die beliebtesten Rezepte im Juli 2022
Marillenknödel, Frittatta al Limone und Sgroppino: Diese Kochinspirationen wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
NewsTop 8: Frühstück und Brunch in Bern
Ob reichhaltiges Brunch-Buffet, ein Frühstück für Ernährungsbewusste oder Sonntagsbraten – bei diesen Angeboten werden alle glücklich.
NewsWeinguide Schweiz 2022: Best of Rotweincuvées
Gleich zwei Weine aus dem Tessin werden im Weinguide Schweiz 2022 mit dem 2015 Diamante und 2018 Castello di Morcote Riserva mit 96 Punkten...
NewsDrei Roséweine für jeden Sommerurlaub
Ganz gleich ob für den Städtetrip in Portugal, einen Tag am Strand in Frankreich oder ein Picknick in der Heimat – wir haben für jeden sommerlichen...
NewsTop 10: Cocktails mit Champagner
Champagner ist bereits pur ein exklusiver Genuss. Im Drink sorgt er für Eleganz und das besondere Etwas. Hier unsere Favoriten.
NewsTop 10: Weinwanderungen in der Schweiz
Was gibt es Schöneres als ein Glas Wein in der Natur zu geniessen? Falstaff hat für Sie die schönsten Weinwanderwege in der Schweiz gesammelt.
NewsFall in Love: Andreas Caminadas Genussmarkt in Fürstenau
Am Sonntag, 18. September, verwandelt der Sternekoch das historische Fürstenau in einen Genussmarkt für einheimische Produzenten.
NewsRestaurant der Woche: Zur Goldige Guttere
Im Restaurant «Zur Goldige Guttere» im Zürcher Kreis 3 servieren Linda Hüsser und Meret Diener ausschliesslich Lokales, wobei Gemüse klar im...
NewsTop 10: Die schönsten Terrassen in Luzern
Wir verraten zehn Restaurants, die besonders schöne Sommerterrrasen und Bouelvard-Plätze im Freien bieten.
NewsTop 10 Sommerterrassen in Basel
Von der Spitzengastronomie über die Strandbar bis zur Quartierbeiz: In Basel gibt es viele idyllische Restaurantterrassen und Boulevard-Plätze.
NewsTop 10 Frühstück und Brunch in Basel
Die Frühstücks- und Brunchkultur wird immer reicher. Basel hat viele Adressen zu bieten, an denen man das Wochenende wahrlich zelebrieren kann.
NewsDie besten Aprikosen-Rezepte
Die süsse Frucht darf im Sommer auf keinem Teller fehlen! Von Aprikosenknödeln bis zu Wagyu-Skirtsteak mit Aprikosenkraut.
Aktuelle News-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN