Piroggi mit Erdäpfelfüllung mit knusprigem Speck und Sauerrahm
Auch in Osteuropa wird gern und oft der hohen Kunst des Teigtaschenmachens gehuldigt.
© Stine Christiansen

Auch in Osteuropa wird gern und oft der hohen Kunst des Teigtaschenmachens gehuldigt.
© Stine Christiansen
Für den Teig
Zutaten (2 Personen)
1
Stück
großes Ei
150
ml
Wasser
350
g
Mehl
etwas
Salz
Für die Füllung
Zutaten (2 Personen)
500
g
Erdäpfel, geschält
150
g
guter trockener Topfen, gern sehr sauer
1
Stück
Ei
1
Stück
mittelgroßer Zwiebel, gehackt
etwas
Salz
100
g
Speck, in Lardons geschnitten
1
Prise
Jede Menge frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
etwas
Schnittlauch, fein gehackt
etwas
Sauerrahm zum Ganieren
Zubereitung
- Aus allen Teigzutaten einen Teig kneten (nicht zu kurz) und mindestens 1 Stunde rasten lassen. Den Speck über mittlerer Hitze langsam knusprig braten. Herausnehmen und für später zur Seite stellen.
- Die Zwiebeln im Speckfett langsam braten, bis sie eine schöne, dunkle Farbe bekommen haben. Die Erdäpfel kochen, bis sie sehr weich sind und fast von selbst zerfallen. Alle Zutaten für die Füllung zusammenmischen.
- Den Teig mit einer Pastamaschine oder einem Nudelholz ausrollen – er muss nicht ganz dünn sein.
- Mit einem Glas oder einer großen Keksform runde Scheiben von etwa 10 Zentimeter Durchmesser ausstechen. Auf jede Teigscheibe einen Klecks Füllung setzen, dann zu einem Halbkreis falten und rund um die Füllung fest zusammendrücken.
- Einen großen Topf stark gesalzenen Wassers zum Kochen bringen und die Piroggen darin wie Ravioli kochen, etwa 3 Minuten. Am besten mit einem Schaumlöffel herausheben.
- Speck und Piroggen vorsichtig in der Pfanne, in der die Zwiebeln und der Speck gebraten wurden, noch einmal durchschwenken. Mit viel frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und gehackten Kräutern bestreuen und servieren.
- Auf Wunsch mit einem ordentlichen Klecks Sauerrahm garnieren.
Wein-Tipp · Falstaff Punkte: 90
Grüner Veltliner, Weinviertel DAC
Klassik 2020
Weingut Sutter
Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Ein Hauch von Wiesenkräutern, frische Mango, weißer Apfel, zart nach Tabak. Mittlerer Körper, weißes Kernobst, frischer Säurebogen, mineralischer Touch, zitronig-lebendig im Abgang.
weingut-sutter.at
€ 7,50
Schritt-für-Schritt zum Genuss
Mit dem Kenwood Cooking Chef XL gelingt dieses Gericht wie im Handumdrehen. Mehr zu den Kenwood Küchenmaschinen finden Sie unter kenwoodworld.com.