Peperoni imbottiti alla Beneventana
© Ed Anderson

© Ed Anderson
In Kampanien gedeihen Dutzende Paprikasorten. Der flache Papacella wird sauer eingelegt und mit Schwein serviert. Die großen runden Paprika werden halbiert, mit Bröseln bestreut und gebacken, bis sie karamellisieren und fast auseinanderfallen. Und die hornförmigen Paprika werden, wie hier, mit Brot gefüllt und sanft in Öl gebraten.
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Schwierigkeitsgrad: 2 von 5
Zutaten (4 Personen)
- In einer großen Schüssel alle Zutaten bis auf die Paprika mischen – am besten mit den Händen gut durchkneten. Die Paprika mit der Mischung füllen, allerdings nicht zu sehr stopfen – die Füllung dehnt sich beim Garen noch aus.
- In einer großen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen. Die Paprika darin braten und regelmäßig wenden, bis sie weich sind und die Füllung gegart ist (je nach Größe etwa 20 bis 25 Minuten). Gleich heiß oder mit Zimmertemperatur servieren.
Tipp
Braten, bis die Füllung quillt!
Die Füllung der Paprika ist in jedem Dorf ein wenig anders, aber in Benevento, einer uralten Stadt mitten in Kampanien, werden oft Oliven, Sardellen, Kapern, Pinienkerne oder Rosinen dazugemischt. Manche benutzen Dosenthunfisch, andere bevorzugen Parmesan, aber alle braten die Paprika, bis sie fast aufplatzen und ihre köstliche Füllung herausquillt.
Buchtipp

© Clarkson Potter
Das Rezept stammt aus dem neuen Kochbuch »Food of the Italian South« (bislang nur auf Englisch erschienen): Katie Parla porträtiert die Küche Süditaliens mit vielen einfach nachzukochenden Gerichten.
»Food of the Italian South«, Katie Parla, Clarkson Potter, 2019