Gratin von jungen Steinpilzen und Erdäpfeln
© Stine Christiansen

© Stine Christiansen
Dieses ebenso luxuriöse wie einfache Gratin benötigt ein wenig Geduld, damit die Scheiben wirklich senkrecht stehen und im Rohr hübsch knusprig werden. Die Mühe lohnt sich aber! Als Beilage, aber auch als vegetarische Hauptspeise mit einem knackigen grünen Salat servieren!
Zubereitungszeit: 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: 2 von 5
Zutaten (4 Personen)
Zubereitung:
- Die Erdäpfel schälen und in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Die Steinpilze zuputzen und eventuell abbürsten, um sie von Erdresten zu befreien. Ebenfalls in 0,5-cm- Scheiben schneiden. Es sollten in etwa gleich viel Pilze wie Erdäpfel sein. Den Backofen auf 170 °C vorheizen. Obers und Knoblauch in einer Schüssel gut vermengen, kräftig salzen und pfeffern (muss als Würze für das ganzen Gratin ausreichen).
- In einer passenden flachen Gratinform jeweils abwechselnd je eine Erdäpfel- und Steinpilz-Scheibe einschlichten. Eng und senkrecht schlichten, bis alle Pilze und Erdäpfel aufgebraucht sind. Falls noch Material übrigbleibt, eine weitere, kleine Form in derselben Art füllen. Dann die Oberssauce darüber gießen und im Backrohr eine knappe Stunde backen, bis alles schön gratiniert ist, die Erdäpfel schmelzend weich sind und die Flüssigkeit fast zur Gänze aufgesogen ist. Heiß servieren.
Weinempfehlung: Grüner Veltliner Ried Kremser Gebling 2018, Weingut Vorspannhof Mayr
Vielschichtiger Grüner Veltliner mit eleganter Würze, faszinierendem Frucht-Säure-Spiel und langer Lagerfähigkeit. Ein feiner Begleiter von kräftigen Speisen mit hellem und auch dunklem Fleisch. Der 2018er zeichnet sich durch intensive Würze und Exotik aus. Ein saftiger, kräftiger Veltliner mit Substanz und Vielschichtigkeit.
vorspannhof-mayr.at, € 6,90
TIPP
Pilzgrammeln: Wenn die Unterseite des Steinpilzhutes gelb oder grün verfärbt ist, wird sie beim Garen etwas schwammig und sollte vor dem Braten abgezogen werden. Aber bloß nicht wegwerfen! Sie kann getrocknet und dann zum Würzen verwendet werden. Vielleicht noch besser: Einfach in Butter zu köstlichen Pilzgrammeln frittieren! Die Butter selbst schmeckt übrigens nicht weniger genial.
MEHR ENTDECKEN
-
Herbsttrompeten-Fricassée mit gebratenen RöhrlingenDie schmackhaften Herbsttrompeten finden sich im heimischen Wald sehr häufig. Lucas Steindorfer, großer Pilzliebhaber und derzeit Chefkoch im Restaurant »Bruder« in Wien, verrät sein Rezept.
-
Burger vom gegrillten Austernseitling mit Nuss-Salsa und Rotkraut-ColeslawIn einem guten Brioche und mit etwas kreativem Beiwerk serviert, eignet sich der Austernseitling perfekt für einen vegetarischen Burger, der dem fleischigen Vorbild ernsthafte Konkurrenz macht.
-
Crème brûlée vom SteinpilzEin großartiges Dessert, nicht nur für Pilzliebhaber – und perfekt für die Verwertung von Steinpilz-Abschnitten.