Edelkirschkompott vom Leithaberg
Symbolbild © Shutterstock

Symbolbild © Shutterstock
Schwierigkeitsgrad: 2 von 5
Zutaten (4 Personen)
200
ml
Leithaberger Edelkirschsaft
1
EL
Honig
1
Zimtstange
2
Stück
Nelken
Zitronenzeste und Saft von einer Biozitrone
500
g
Leithaberger Edelkirschen, entsteint oder mit Kern, nach Geschmack
2
TL
Speisestärke (optional)
Zubereitung
- Kirschsaft, Honig, Zimt, Nelken, Zitronenzeste und Zitronensaft aufkochen lassen. Zimt, Nelken und Zitronenzeste eventuell in ein Gewürzsäckchen packen, damit sie nachher leicht aus dem Kompott entfernt werden können.
- Kirschen hinzufügen, für weitere 10 Minuten im Gewürzsaft leicht köcheln. Wer das Kirschkompott gern sämiger hat, kann die Speisestärke mit Kirschsaft vermischen und anschließend dem köchelnden Kompott hinzufügen.
- Das Kompott lässt sich auch sehr gut in der Speisekammer aufbewahren, dafür gehört es lediglich noch in sterile Gläser abgefüllt. Die Gläser mit einem sauberen Deckel verschließen, danach die verschlossenen Gläser bei 90 °C für 20 Minuten in den Dampfgarer geben. Das funktioniert auch im Backrohr, indem man am Boden eine Auflaufform mit Wasser hineinstellt und die Gläser auf mittlerer Schiene pasteurisiert.
Die Falstaff-Weinemfehlung
Szigeti Muskat Ottonel Sekt g.U. Klassik, extra trocken
Weingut Szigeti
Helles Grüngelb, Silberreflexe, kräftige Perlage. Zarte Muskatnote, feine gelbe Tropenfrucht unterlegt, ein Hauch von Lemongras, attraktives Bukett. Mittlere Komplexität, weiße Frucht, frischer Säurebogen, mineralisch-zitroniger Touch, anregender Aperitif.
€ 14,50; szigeti.at
91 Falstaff Punkte

Buchtipp
Max Stiegl, Inge Prader, Tobias Müller
Wie schmeckt das Burgenland?
302 Seiten / € 39,-
maxathome.at/wie-schmeckt-das-burgenland