Brokkolistrunk-Suppe
© Andrew Burton

© Andrew Burton
Zutaten (4 Personen)
3
große Brokkoli, Strunk und Röschen getrennt
1
kleiner Lauch, gehackt
1
l
selbst gemachte Gemüsebrühe
Natives Olivenöl extra
eine Prise geräucherter Paprika
1
Handvoll
Blattgemüse (Rucola, Spinat oder Grünkohl), und mehr zum Garnieren
1
TL
geriebener Ingwer
200
ml
Milch (oder Kokosmilch, so wird es cremig)
3
Radieschen, in dünne Scheiben geschnitten
Salz und Pfeffer
1
Handvoll
gekochte Erbsen
Zubereitung
- Den Brokkolistrunk und die Röschen in 5 cm große Stücke schneiden. Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und Brokkoli und Lauch darin 3–5 Minuten garen. Das Gemüse abgießen – das Kochwasser für eine Gemüsebrühe (Seite 176) aufbewahren; siehe auch meinen Tipp. Ein paar der Röschen beiseitelegen, um sie als Garnitur zu verwenden.
- Die Gemüsebrühe in einem separaten Topf bei mittlerer bis niedriger Hitze für 5 Minuten, oder bis sie leicht köchelt, erhitzen.
- Den Brokkoli und den Lauch mit einem kräftigen Schuss Olivenöl, etwas Salz und Pfeffer und dem Paprika in einen Mixer geben. Die heiße Gemüsebrühe, das Blattgemüse und den Ingwer hinzufügen. Das Ganze auf hoher Stufe 2–3 Minuten lang pürieren, bis es glatt und cremig ist. Langsam die Milch bei niedriger Geschwindigkeit hinzufügen.
- In einer Schüssel mit den Radieschen, den beiseitegestellten Brokkoliröschen und dem restlichen Blattgemüse servieren. Übrig gebliebene Erbsen sind eine tolle Beilage. Zu Croûtons verarbeitetes altes Brot gibt einen tollen Crunch obendrauf.
Tipp
Wenn du nicht genug Zutaten für eine Brühe hast, kannst du das Wasser, das du zum Kochen des Gemüses verwendest, in einem luftdicht verschlossenen Behälter für bis zu 5 Tage aufbewahren.

Buchtipp
Max La Manna
Total Vegan – Zero Waste
Blumenbar Verlag
224 Seiten, € 28,–
ISBN: 978-3-351-05103-7
aufbau-verlage.de/blumenbar/total-vegan-zero-waste