Brioche Gugelhupf
Ein Gugelhupf der etwas anderen Art.
© Julian Kutos

Ein Gugelhupf der etwas anderen Art.
© Julian Kutos
Brioche Teig:
Zutaten
50
g
Milch
1
TL
Salz
250
g
Weizenmehl T480
10
g
Germ
35
g
Zucker
2
Stück
große Eier
etwas
Vanille
85
g
Butter, weich
50
g
Rosinen
Glasur:
Zutaten
etwas
Orangenschale
1/2
Stück
Vanilleschote
2
EL
Grand Marnier oder Rum
300
g
Marmelade (Marille oder Orange)
100
g
Mandelblättchen
etwas
Staubzucker
Zum Servieren:
Zutaten
etwas
Marmelade
1/2
Stück
Vanilleschote
etwas
Grand Marnier oder Rum
1
Becher
Schlagobers
Zubereitung:
- Butter in Würfel schneiden.
- Milch in einem Topf auf niederer Hitze leicht erwärmen. Germ darin auflösen.
- Salz, Zucker, Vanille, Eier mit dem Schneebesen schaumig rühren.
- In eine Schüssel Mehl, Zucker-Ei und Germ-Milch Mischungen geben. Teig für 10 Minuten kneten. Butter dazugeben und für 5 Minuten weiterkneten, bis der Teig elastisch ist und sich von der Schüssel löst.
- Teig mit Frischhaltefolie zudecken und für 1h ruhen lassen. Kurz durchkneten. Wieder zudecken und nochmals 1h ruhen lassen.
- Backofen auf 170°C Heißluft vorheizen.
- Eine Gugelhupf-Form mit Butter einfetten. Rosinen in den Teig einkneten. Den Teig in die Länge ziehen und gleichmäßig in die Form geben.
- Den Gugelhupf für 20 Minuten anbacken. Gugelhupf aus der Form nehmen und für 10 bis 20 Minuten weiterbacken. Zum Überprüfen ob der Gugelhupf durch ist, eine lange Nadel oder Zahnstecher an der dicksten Stelle hineinstechen. Kommt die Nadel sauber heraus, ist der Gugelhupf durch.
- Gugelhupf auskühlen lassen. Backofen auf 200°C erhitzen. Ein Backblech mit Backpapier mit Mandelsplittern belegen, etwas mit Staubzucker anzuckern. Mandeln für 10 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind.
- Damit der Gugelhupf besser steht, kann der Boden mit einem Messer begradigt werden.
Glasieren:
- Die Marmelade leicht erwärmen.
- Alkohol, Vanillemark und Orangenzeste dazugeben.
- Den Gugelhupf mit der warmen Marmelade bestreichen. Solange die Marmelade noch warm ist, den Gugelhupf mit den gebräunten Mandeln umhüllen.
- Brioche mit aufgeschlagenem Obers und Vanille, etwas Marmelade und mit Alkohol beträufeln und servieren.
Impressionen von der Zubereitung in der Bilderstrecke:
MEHR ENTDECKEN
-
MarmorgugelhupfFeine Gugelhupfrezepte haben natürlich auch in der Küche Oberösterreichs ihren festen Platz.
-
Milchrahmstrudel-GuglhupfHommage an das Wiener-Kaffeehaus-Frühstück: Ein Guglhupf fürs Brunchen.
-
Salzburger NockerlEin echter Klassiker der Region, fantasievoll abgerundet mit Beeren und Vanillecreme - nach einem Rezept von Jörgh Wörther.
-
Karamellisierter KaiserschmarrnWie bei allen äußerst populären Klassikern gibt es auch für den Kaiserschmarrn unzählige Varianten, die zu einem sehr guten Ergebnis führen. Meine Mutter hat die Südtiroler Variante, ohne das Eiweiß separat zu schlagen, bevorzugt. Das mag ich immer noch sehr gerne. Aber am liebsten habe ich ihn so, wie hier beschrieben. Mit oder ohne Rosinen, das ist mir egal. Wichtig ist, die zusätzliche Komponente des Karamellisierens für mich.
-
BananenkuchenDie Bananen machen den Kuchen so richtig cremig. Warnung: Wenn Sie diese Frucht mögen, werden Sie dem Kuchen verfallen!
-
Buchteln mit VanillesoßeBuchteln - oft auch als Wuchteln bezeichnet - sind ein typisches Gericht aus der böhmischen Küche.