Amur-Karpfen
© Stine Christiansen

© Stine Christiansen
Fotos: Stine Chrsitiansen
Foodstyling: Gitte Heidi Rasmussen
Schwierigkeitsgrad: 2 von 5
Zutaten (4 Personen)
1,2
kg
Amur-Karpfen, küchenfertig zugeputzt (geschuppt und ausgenommen)
100
g
frischer Ingwer
6
Stück
rote Thai-Chilis (oder mehr, je nach Geschmack)
20
g
Mu-Err-Pilze, getrocknet
3
Zehen
Knoblauch
1
Stück
unbehandelte Limette oder Zitrone
6
EL
Fischsauce
3
EL
Sojasauce
2
Stück
Frühlingszwiebeln
1
Bund
Koriander
1
Bund
Thai-Basilikum
Pflanzenöl
Duftreis als Beilage
- Ein Backblech mit Öl einpinseln. Ingwer schälen und in feine Stifte schneiden. Die roten Thai-Chilis entkernen und fein schneiden. Mu-Err-Pilze in heißem Wasser 20 Minuten quellen lassen und in mundgerechte Stücke teilen. Die Knoblauchzehen entkeimen und in feine Streifen schneiden. Die Schale einer unbehandelten Zitrone (oder Limette) so abschneiden, dass der bittere, weiße Teil der Haut an der Frucht bleibt. Schale in feinste Streifen schneiden.
- Die Hälfte der oben genannten Gewürze und Pilze auf dem Backblech dort verteilen, wo der Fisch zu liegen kommt. Fisch darauf platzieren und verbleibende Gewürze darüberstreuen. Mit drei Esslöffel Fisch- und drei Esslöffel Sojasauce würzen, das Blech mit Alufolie so abdichten, dass der Fisch in den Gewürzen dämpfen kann.
- Im vorgeheizten Rohr bei 200 °C etwa 25 Minuten garen. Zehn Minuten rasten lassen, dann die Folie entfernen, mit je einem Bund gezupftem Koriander und Thai-Basilikum sowie in feine Stifte geschnittenen Frühlingszwiebeln bestreuen, mit dem Saft der Zitrone oder Limette beträufeln und mit der entstandenen Sauce begießen. Mit Duftreis servieren.
Getränkeempfehlung
Grüner Veltliner Methodé Elementar – Weingut Steininger
Der Sekt hat eine satte goldgelbe Farbe und hat ein anderes, spannendes, elementares Geschmacksbild. Nach der Philosophie der sortenreinen Versektung. Die Primärfrucht ist zwar nicht so ausgeprägt, doch der Sortencharakter ist klar erkennbar.
weingut-steininger.at, 27 Euro

Foto beigestellt