Vintage, so lautet das Zauberwort
Montblanc 1858 Automatic Chronograph
Foto beigestellt

Montblanc 1858 Automatic Chronograph
Foto beigestellt
Das Manko das Ur-Zeitmesser haben ist der Gehäusedurchmesser. Früher waren Armbanduhren einfach viel kleiner, martialische Durchmesser so wie wir sie heute an Handgelenken vorfinden undenkbar. Die Zeit des Ausuferns ist mittlerweile auch schon wieder vorbei. Minipizzas fürs Handgelenk sind keine Kassenschlager mehr.
Vernünftig, so lautet das Motto und so pendeln sich die Gehäusedurchmesser derzeit zwischen 38 und 42 mm ein. Das kommt den Herstellern entgegen, wenn sie ihre Helden von damals neu auflegen wollen. Eine gekonnte Anpassung um ein paar Millimeter verkraftet gutes Design allemal.
Der wirkliche Wermutstropfen hier ist jedoch die Tatsache, dass es zur Zeit nur ganz wenige grosse Würfe in Sachen Design gibt. Die tickenden Erfolgsmodelle von heute datieren jedenfalls nicht von heute.
MEHR ENTDECKEN
-
Falstaff Uhren SpecialProduktpräsentationen, Neuauflagen, Historisches und ausführliche Porträts der besten Uhrenmarken der Welt.
-
Die Uhr von James Bond: Omega «Seamaster»Zum 25. Jubiläum der Omega «Seamaster» wurde die Uhr verjüngt und technisch aufgefrischt. Die neue «Seamaster Professional Diver 300M»...
-
Zeit mit Aldo SohmEin Tiroler im Big Apple: Der Sommelier-Weltmeister Aldo Sohm arbeitet als Wine Director im New Yorker Drei-Sterne-Michelin-Restaurant «Le...
-
Im Rhythmus der ZeitDie Uhrenbranche stellte in Genf ihre Neuheiten vor. Dabei werden Trends bestätigt oder neue vorgegeben. LIVING hat sechs Modelle, die...