Top 10: Die schönsten Eisbahnen und wo man sich danach stärken kann
Besonders schön ist das Eislaufen in der Abenddämmerung und wenn danach die Lichter auf der Eisbahn leuchten.
© Dolder Sports

Besonders schön ist das Eislaufen in der Abenddämmerung und wenn danach die Lichter auf der Eisbahn leuchten.
© Dolder Sports
In den kalten Monaten helfen uns Wintersportarten, warm zu bleiben und lassen uns das Wetter geniessen. Wer nicht vom Schnee abhängig sein möchte, schnallt sich am besten die Schlittschuhe an und besucht eines der zahlreichen Eisfelder. Hierzulande gibt es sowohl wunderschöne Natureisbahnen sowie tolle Kunsteisfelder. Für die Stärkung nach dem Sport hat Falstaff die schönsten Eisplätze mit Gastronomietipps verbunden.
Kunsteisbahn Bundesplatz in Bern
Vor dem Bundeshaus steht bis in den Februar eine Kunsteisbahn mit schöner Beleuchtung am Abend. Jeden Donnerstagnachmittag gibt es ab 9. Januar betreute Schlittschuh-Kurse für Kinder und jeweils am Sonntagabend finden Live-Konzerte statt, das Programm dazu finden Sie auf der Webseite.
Adresse:
Bundesplatz Bern
3011 Bern
Öffnungszeiten:
Täglich 11.00 bis 22.00 Uhr

Vor der Nordfassade des Bundeshauses kann man täglich seine Runden auf dem Eis drehen.
Foto beigestellt
Der Falstaff Gastro-Tipp:
Nur 200 Meter vom Eisfeld entfernt steht das traditionelle Berner Restaurant «Della Casa». Hier bekommt man von der Bernerplatte über Cordon bleu bis zum Zürcher Geschnetzelten fast alles, was die Schweizer Küche hergibt.
Adresse:
Schauplatz 16
3011 Bern
Dolder Kunsteisbahn
Die Dolder Kunsteisbahn wurde 1930 erbaut und ist bis heute mit 6'000 Quadratmetern die grösste offene Kunsteisfläche Europas. Am 18. Januar wird die Musik aufgedreht: Bei der Eisdisco kann man besonders gut über das Eis kurven.
Adresse:
Adlisbergstrasse 36
8044 Zürich
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag: 9.00 bis 22.30 Uhr
Sonntag: 9.00 bis 17.45 Uhr

Die Dolder Eisbahn lädt zu zahlreichen Eissportarten, am 1. Februar findet dort zum Beispiel ein Pondhockey-Turnier statt.
© Dolder Sports
Der Falstaff Gastro-Tipp:
Nur wenige Gehminuten von der Anlage entfernt befindet sich «The Dolder Grand». Dort können Sie sich im «The Restaurant» mit hervorragenden Köstlichkeiten von Heiko Nieder verwöhnen lassen.
Adresse:
Kurhausstrasse 65
8032 Zurich
Schlittschuhlaufen auf dem Schwarzsee
Der freiburger Schwarzsee lädt im Winter nicht nur zum Schlittschuhlaufen, sondern auch zum Langlaufen, Spazieren und Curling. Vom See aus können Sie das herrliche Bergpanorama geniessen. Vor dem Schlittschuh-Ausflug lohnt es sich, auf der Webseite nachzuschauen, ob der See zum Betreten freigegeben ist. Das Betreten des Sees erfolgt auf eigene Verantwortung.

Der Schwarzsee ist eingebettet in eine wunderschöne Berglandschaft.
© Schwarzsee Tourismus
Der Falstaff Gastro-Tipp: Wer sich nach dem Schlittschuhlaufen stärken will, geht am besten ins Restaurant «Schwarzseestärn». Küchenchef Hans Jungo setzt auf marktfrische Küche mit regionalen Produkten. Es gibt jeweils ein Degustations-Menu sowie À-la-carte-Gerichte.
Adresse:
Gassea 1
1716 Schwarzsee
Skateline Albula
Im Albulatal gibt es den ersten Eisweg der Schweiz. Im Winter verwandelt sich der drei Kilometer lange Weg von Alvaneu nach Surava in eine Skateline. Es gibt einen Shuttelbus, der Sie von Surava nach Alvaneu Bad bringt. Ob der Eisweg geöffnet ist, sehen Sie beim Wintersportbericht auf der Webseite. Die Schlittschuhe und die Schutzausrüstung können vor Ort gemietet werden, das Tragen eines Helmes ist obligatorisch.
Adresse:
Skateline Albula
7472 Surava
Öffnungszeiten:
Montag-Samstag: 10.00 bis 21.00 Uhr
Sonntag: 10.00 bis 17.30 Uhr
Feiertag: 10.00 bis 21.00 Uhr

Schlittschüenle muss nicht immer auf einer weiten Fläche sein, in Albula gleitet man einem Weg entlang.
Foto beigestellt
Der Falstaff Gastro-Tipp: «Landgasthaus zur Post»
Wer es wieder nach Surava geschafft hat, bekommt im «Pöschtli» neben Fleisch-, Fisch- und Pastagerichten passend zu den kalten Temperaturen auch ein Käse-Fondue oder auf Vorbestellung Fondue Bourguignonne oder Fondue Chinoise.
Adresse:
Hauptstrasse 29
7472 Albula/Alvra
Murten on Ice
Vor dem Tor zur Altstadt von Murten lädt «Murten on Ice» in stilvollem Ambiente zum Schlittschuh fahren. Auch Eisstockschiessen für kleinere Gruppen ist mit einer Reservation möglich.
Adresse:
Französische Kirchgasse 6
3280 Murten

Während dem Schlittschuhlaufen in Murten blickt man auf die alten Stadtmauern.
© Murten Tourismus
Der Falstaff Gastro-Tipp:
Wer nach dem Eislaufen hungrig geworden ist, findet im Herzen der Altstadt die «Käserei». In dem Restaurant gibt es köstliche Klassiker wie Tatar vom Rind, Cordonbleu und Pastagerichte. Wer es sich gut gehen lassen will, kann sich auch mit Marcos Menu verwöhnen lassen.
Adresse:
Rathausgasse 34
3280 Murten
Eislaufbahn Margarethen
Die «Kunsteisbahn Margarethen» liegt im wunderschönen Margarethenpark in Basel. Den Besuchern stehen zwei grosse Eisfelder, eines davon überdacht, zur Verfügung. Wie in Zürich kann man auch hier das Tanzbein bei der Eisdisco (1. Februar) schwingen.
Adresse:
Im Margarethenpark 10
4053 Basel
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag: 10 bis 22 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 9 bis 22 Uhr
Sonntag: 10 bis 19 Uhr

Auf der «Kunsti» wird jeder glücklich: Hockey spielen, Kunsteislaufen, Kinderkurse – das Angebot ist gross.
© Staatskanzlei Basel-Stadt
Der Falstaff Gastro-Tipp:
Nur wenige Gehminuten (700 Meter) von der Eisbahn entfernt befindet sich das «Werk 8». In dem ehemaligen «eoipso» gibt es unter der Woche feine Mittagsmenüs sowie abends Appetizers, Cocktails und leckere Gerichte wie Suppen, Quiches oder Sandwiches.
Adresse:
Dornacherstrasse 192
4053 Basel
Lac de Taillères
Im La Brévine Tal, dem «Sibirien der Schweiz», liegt der Lac de Taillères, auf dem man im Winter wunderbar Schlittschuhlaufen kann. Bevor man den See betritt, sollte man sich bei der Gemeinde telefonisch informieren (032 935 11 15), ob die Eisfläche freigegeben ist. Wenn jedoch der Wagen der Schlittschuhvermietung «Siberia Sports» am Ufer steht, kann man sicher sein, dass sie freigeschalten ist.

Das Sibirien der Schweiz lädt zu zahlreichen Wintersportarten ein.
Foto beigestellt
Der Falstaff Gastro-Tipp:
In La Brévine steht das «Les Berges d'Éstaillères», ein kleines Restaurant im Marine-Look. Hier gibt es wunderbare Fischspezialitäten. In dem liebevoll eingerichteten Restaurant hat man das Gefühl, auf einem Schiff zu sein.
Adresse:
Les Taillères
2406 La Brévine
Live on Ice in Küsnacht
Vor dem «Romantik Seehotel Sonne» in Küsnacht, direkt am Zürichsee, steht eine Eisbahn von «Live on Ice». Nach dem Herumkurven kann man sich beim Glühweinstand aufwärmen oder in einem der Hotel-Restaurants mit feinem Essen verwöhnen lassen. Immer Montags und Dienstags gibt es Käsefondue auf der Terrasse neben der Eisbahn. Mittwochs gibt es eine 30-minütige Eislaufshow von den «Sunny Ice Angels».
Adresse:
Seestrasse 120
8700 Küsnacht
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag: 15 bis 20 Uhr
Mittwoch: 14 bis 19 Uhr
Donnerstag und Freitag: 17 bis 20 Uhr
Samstag und Sonntag: 14 bis 21 Uhr

Die Eisbahn vor dem «Romantik Seehotel Sonne» mit Blick auf den Zürichsee leuchtet bei Dunkelheit dank Lichtkünstler Gerry Hofstetter.
Foto beigestellt
Alp Raguta – Natureisbahn auf 1950 M.ü.M.
Nur fünf Minuten von der Bergstation der Sesselbahn Feldis-Mutta entfernt, liegt auf 1950 Metern über Meer eine Natureisbahn, auf der man Schlittschuhfahren, Eisstockschiessen und Curling spielen kann. Von hier aus hat man einen Ausblick auf das wunderbare Bergpanorama. Gleich neben dem Eisfeld, in der gemütlichen Berghütte, werden Sie mit währschaftem Essen und warmen Getränken versorgt.
Adresse:
Mutta
7404 Tomils

Hier kommen Schlittschuhläufer in den Genuss eines wunderschönen Alpenpanoramas.
Foto beigestellt
Eisbahn mit Ausblick in St. Moritz
Eislaufen hat vor dem Suvretta House eine lange Tradition: Bereits vor über 100 Jahren wurden hier die Kufe geschliffen (Falstaff berichtete). Wer noch etwas wackelig auf den Beinen ist, kann sich einen «Eisprofi» im Suvretta House buchen.
Adresse:
Via Chasellas 1
7500 St. Moritz

Foto beigestellt
Der Falstaff Gastro-Tipp: Nur wenige Meter von der Eisfläche entfernt, befindet sich das Suvretta House St. Moritz. In dem prämierten Hotelrestaurant «Chasellas» lässt es sich vorzüglich speisen. Während dem «eisigen Abenteuer» empfiehlt es sich, den Afternoon-Tea im luxuriösen Ambiente zu geniessen. Auf Wunsch werden Getränke auch direkt auf die Eisfläche serviert.
MEHR ENTDECKEN
-
Die gemütlichsten Fondue-Hütten in der SchweizFondue-Hütten liegen schwer im Trend. Falstaff stellt die schönsten Chalets in den Städten vor.
-
(Eis)bahn frei in St. Moritz!Ein aussergewöhnliches Eislauf-Ambiente zeigt sich beim Suvretta House, traumhafter Ausblick inklusive.
-
Raclette mal anders’Raclette – ein Winter-Klassiker schlechthin. Wie man etwas Abwechslung reinbringt? Falstaff liefert Ideen…
-
Snow Polo im ChampagnerklimaMitten in der Engadiner Berglandschaft, im berühmten St. Moritz, entsteht ein echtes Sport- und Genuss-Eldorado.
-
Haute Fondue: Mit 52 Rezepten durch das JahrEine Woche ohne Fondue ist eine verlorene Woche: Das Kochbuch «Haute Fondue» zeigt 52 originelle Fondue-Rezepte – eines für jede Woche.
-
Skihütten: Die Top-Ten in den AlpenDer Falstaff hat eine Liste zusammengestellt, welche Skihütten sich durch ihr herausragendes Speise- und Getränkeangebot sowie ein...
-
Das Engadin: Ein Paradies für GourmetsIm Engadin knallen die Champagnerkorken öfter als anderswo. Doch wahre Spitzenküche findet sich hier eher abseits der berühmten...
-
Das Waadtland startet in die Fondue-SaisonDer Kanton bietet einige aussergewöhnliche Orte für spezielle Fondue-Erlebnisse: Im Käsezug, am Weihnachtsmarkt oder bei der Fondue...
-
St. Moritz Gourmet Festival 2015: Das ProgrammFernöstliche Genüsse beim «Yokoso Nippon» im Engadin, Kitchen Party im Badrutt's Palace Hotel.
-
Käsefondue: Die perfekte BegleitungFondueessen ist eine gesellige Angelegenheit. Fast so wichtig wie der Käse im Caquelon ist für viele der begleitende Wein. Falstaff...
-
Say Cheese: Das echte KäsefondueKäsefondue gehört zur Schweiz wie das Schnitzel zu Österreich und der Schweinebraten zu Deutschland. Unsere Schweizer Redaktion ist dem...
-
Unüberbiet-Bar: Die Sieger des neuen Bar- und SpiritguidesZu den Siegern des neuen Bar- & Spiritsguides gehören Dirk Hany, die «Old Crow», das «Werk 8», Thomas Huhn, die «Golden Wave Bar», die...
-
Skihütten: Aprés-Ski für GourmetsTrüffel, Kaviar, Austern und Champagner – Klingt abgehoben, muss es aber nicht sein: Warum Bodenständigkeit trotz Höhenluft angesagt ist und...
-
Restaurant der Woche: «The Restaurant» in ZürichIm Hotel «The Dolder Grand» sind Küchenchef Heiko Nieder und sein Team besser denn je. Auch die grossartige Weinkarte überzeugt.
-
The Restaurant im Hotel The Dolder Grand8032 Zürich, Kanton Zürich, SchweizPunkte95
-
Neues Genuss-Juwel am ArlbergDas «Pure Warth Resort» bietet in dem idyllischen Skigebiet in Vorarlberg eine Symbiose aus Champagner-, Kulinarik- und Pistengenuss.