Service-Tipps: Reife Weissweine für zu Hause
Epesses ist Teil des Unesco-Kulturerbes Lavauxund bekannt für seine charaktervollen Chasselas.
© Faber & Partner

Epesses ist Teil des Unesco-Kulturerbes Lavauxund bekannt für seine charaktervollen Chasselas.
© Faber & Partner
Einkauf: Kaufen Sie Ihren Wunschwein direkt beim Produzenten oder Fachhändler Ihres Vertrauens. Achtung: Weisswein ist fragiler als Rotwein und reagiert stärker auf Licht und Temperatur. Halten Sie die Kühlkette stets aufrecht, ein Nachmittag im Kofferraum bei sommerlichen Graden (oder die ungekühlte Lagerung bei Postversand) kann dem Produkt bereits schaden, zu grosse Kälte ist weniger gefährlich. Faustregel: Kaufen Sie im Frühling oder Herbst.Kaufen Sie nicht mehr, als Sie wirklich von einem Wein benötigen! Um ihn über eine längere Zeitspanne beobachten und geniessen zu können, reichen durchaus drei bis sechs Flaschen. Tipp: Um den für Sie idealen Genusszeitpunkt nicht zu verpassen, können Sie den Wein jederzeit mittels Coravin-System probieren, ohne gleich die ganze Flasche zu öffnen.
Flaschenformat: Da Weisswein im Allgemeinen aufgrund seiner Machart und chemischen Zusammensetzung schneller reift als Rotwein, sind grössere Flaschenformate zu bevorzugen, weil sie die Reifekurve verlängern.
Faustregel: Wenn Sie einen Weisswein gezielt für eine Langzeitlagerung kaufen (etwa zum Geburtsjahrgang Ihres Kindes), wählen Sie Grossflaschen – von Magnum aufwärts.
Verschlussart: Kunststoffverschlüsse sind für eine Lagerung völlig ungeeignet, Schraubverschlüsse nach letztem Erkenntnisstand gerade bei Weissweinen ideal. Der Naturkork birgt die Gefahr eines Fehlgeschmackes, über den man sich besonders ärgert, wenn man eine Flasche lange gelagert hat. Im direkten Vergleich eines identen Weines mit Schrauber waren aber Top-Flaschen mit Naturkork immer noch einen Tick facettenreicher – warum auch immer.
Lagern: Wenn Sie die Lagerung selbst übernehmen, dann bitte folgende Faktoren beachten: Flaschen liegend aufbewahren, je weniger Licht der Weisswein sieht, umso besser. Der Raum sollte erschütterungsfrei sein, die Luftfeuchtigkeit nicht zu gering oder zu hoch. 75 % sind ein guter Wert. Für längere Lagerung empfiehlt sich eine Temperatur zwischen 10° und 15° Celsius. Ganz wichtig ist, dass die Temperatur konstant bleibt, dann kann sie auch etwas geringer oder höher ausfallen.
Faustregel: Je kühler, desto langsamer, je wärmer, umso schneller reift Ihr Wein heran.
Aus dem Falstaff Magazin Nr. 03/2017
MEHR ENTDECKEN
-
Auch bei Weissweinen: Besser altEinen guten Rotwein lässt man gerne eine Zeit lang reifen. Aber wieso eigentlich keinen Weisswein? Dabei bieten gereifte Weisse unglaublich...