Moët Hennessy verzichtet ab 2021 auf Herbizide
Foto beigestellt

Foto beigestellt
Innovatives Standkonzept
Dass es dem Unternehmen Ernst ist mit Veränderungen, war schon an der Gestaltung des Messestands abzulesen. Gebaut aus Kork (vom Kork-Giganten Amorim) und Holz (vom Fassbauer Taransaud), wird der Moët & Chandon-Stand nach der Messe komplett recycliert werden. In Form einer «Agora» angeordnet (und so betitelt), bildeten mehrere Kreise von schmucklosen Holzbänken das Zentrum des Stands. Im innersten Kreis nahmen alle 45 Minuten andere Experten und ein Moderator Platz. Diskutiert wurden in diesen Sitzungen Themen wie die Bewahrung lebendiger Böden, Biodiversität, oder ein wassersparendes Regime im Weinbau. Wie auf einem antiken Marktplatz konnten Passanten und Gäste mit den Experten interagieren. «Wir brauchen ein Forum, auf dem wir mit der gesamten Industrie diskutieren können, auch mit Mitbewerbern», so Philippe Schaus, «denn darauf zu hoffen, dass man irgendwo einen Wissensvorsprung bewahren kann, ist nutzlos, wir müssen ohnehin alle schnell sein bei der Umsetzung.»
Bei den Diskussionen erfuhr man auch interessante Fakten aus der Wissenschaft, etwa, dass vor der holländischen und deutschen Nordseeküste früher einmal ein 300 Kilometer langes Austernriff lag, das offenbar durch Umwelteinflüsse verschwunden ist. Auch in Schottland sind die Austernbänke rar geworden, weshalb die LVMH-Whiskeymarke Glenmorangie Meeresbiologen bei der Wiederansiedelung von Austern unterstützt. Die Umweltwissenschaftlerin Professor Angel Hsu von der Yale University Singapore wiederum berichtete sehr aktuell, dass nach neusten Zahlen die weltweiten Emissionen von Treibhausgasen in 2019 wieder gestiegen seien und das Fenster, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, immer kleiner werde.
Der Zulauf zu den Veranstaltungen und die regen Wortmeldungen von Gästen belegen, dass das Moët’sche Messekonzept einen Nerv getroffen hat. «Wir dürften hier auf der Messe der einzige Stand sein, auf dem keine Verkaufsgespräche stattfinden», so Philippe Schaus mit sichtlicher Genugtuung im Gespräch mit Falstaff.
Das ist natürlich auch ein Stück weit Inszenierung. Doch dies aus einer Haltung heraus, die die Augen vor den Problemen des Planeten nicht nur nicht verschliesst, sondern sie aktiv öffnet. Und die über all dem die Verheissung eines guten Lebens, und von Genüssen, nicht vor den Kopf stösst.
MEHR ENTDECKEN
-
Moët & Chandon51200 Epernay, Grand-Est, Frankreich
-
Moët & Chandon eröffnet neu designtes ChâteauFOTOS: Moët & Chandon feiert 150 Jahre Moët Impérial im aufwendig restaurierten Château de Saran und lud zu einem exklusiven Dinner.
-
Luxuskonzern will Castello Banfi übernehmenLVMH möchte sein Markenportfolio um das italienische Weingut erweitern. Die Verantwortlichen feilen schon an den letzten Abstimmungen.
-
Top 10 Champagner de luxePrickelndes Lebensgefühl, Luxus und Genuss – Falstaff präsentiert einige Spitzenchampagner, die man zumindest einmal im Leben getrunken...
-
Champagner & Seafood: «Ein kulinarisches Vergnügen»Interview mit Maggie Henriquez, Präsidentin und CEO von Krug Champagne und Head of Wines LVMH.
-
Champagner im TrendDie Champagne überrascht mit einer facettenreicheren Produktpalette und zahlreichen Neuentdeckungen.
-
Méthode Traditionnelle: Die ChampagnermethodeFrüher galt das durch Flaschengärung entstandene CO2 im Champagnerwein eher als Makel. Der Mönch Dom Pérignon machte die Méthode...
-
So kommen die Perlen in den WeinAusgeklügelte, traditionell gewachsene Techniken bringen die Bläschen in den Wein. Heute kommen vor allem zwei zur Anwendung, und eine...
-
Olivier Krug über den perfekten ChampagnerFalstaff traf Olivier Krug in Reims, um mit ihm über die aktuelle Krug Édition zu sprechen. Und darüber, dass zu oft die falsche Geschichte...
-
Ruinart-Chef de Caves im GesprächFrédéric Panaiotis präsentierte den neuen Dom Ruinart 2007 und sprach mit Falstaff über 300 Jahre Ruinart, Raritäten und warum man immer ein...