«Le Maquis»: Montmartre-Flair in Zürich
Julien Dubas ist Chef de Cuisine im «Le Maquis».
Foto beigestellt

Julien Dubas ist Chef de Cuisine im «Le Maquis».
Foto beigestellt
Die Traditionsbeiz «Bure Stube» hat ihre Türen geschlossen und ein neues Gastroduo ist eingezogen. In dem französischen Lokal gibt es sowohl Bistrot-Klassiker wie Quiche als auch saisonal wechselnde Neuinterpretationen der französischen Küche. Das Interieur erinnert an eine charmante Quartierbeiz wie man sie in Montmartre findet. In dem Lokal, das ein Mix aus Bistrot, Café und Bar ist, stehen die Gerichte für bodenständige französische Küche mit einer kreativen Note. Alles wird frisch zubereitet und hausgemacht.
Der Tag beginnt im «Le Maquis» mit einem Kaffee und Croissant oder einem Pain au Chocolat. Mittags kann man sich ein Menü aus Vor-, Haupt- und Nachspeise zusammenstellen. Für 25 Franken bekommt man zwei Gänge und einen Kaffee. Am Abend stehen À-la-carte-Gerichte, Musik und Cocktails im Zentrum. Die Gerichte am Abend kosten zwischen 12 und 34 Franken.
Erste Impressionen vom neuen Bistrot:
Hinter dem Bistrot stehen Chef de Cuisine Julien Dubas und Chef de Bar Avner Ramot. Julien Dubas, gebürtiger Pariser, kommt aus einer Wirtsfamilie und hat sich in Zürich mit Pop-Up-Projekten bereits einen Namen gemacht. Ramot ist ursprünglich aus Israel und verwöhnt seine Gäste sowohl als Barista mit feinen Kaffees sowie als Chef de Bar mit kreativen Cocktails.
Limmatstrasse 189
8005 Zürich
Öffnungszeiten: Di bis Do 7 bis 23 Uhr, Fr 7 bis 24 Uhr und Sa 8 bis 24 Uhr
www.lemaquis.ch
MEHR ENTDECKEN
-
Französische ZwiebelsuppeDer köstliche Klassiker aus der französischen Küche, verfeinert mit geschmolzenem Käse und Brot, schmeckt einfach immer.
-
Rezepte aus der französischen Bistro-KücheAlain Ducasse gewährt in seinem neuen Kochbuch Einblick in seine besten Bistro-Köstlichkeiten.
-
MadeleinesFranzösisches Gebäck: Ein kleines Stück vom Dessert Himmel.
-
FinancierFranzösisches Teegebäck, das nicht nur Bankern schmeckt.
-
Zitronen Crème brûléeEin französischer Dessert-Klassiker ist die Crème brûlée. Mit einem Hauch Zitrone findet Blogger Julian Kutos sie noch besser.