Käsefondue: Die perfekte Begleitung
© Valais Wallis Promotion

© Valais Wallis Promotion
Falstaff hat die Leser online befragt, welche Getränke sie am liebsten zu Fondue geniessen. Das Resultat: 80 Prozent bevorzugen dazu Wein. Unsere Redaktion hat sich das zu Herzen genommen und den ultimativen Fondue-Wein Guide kreiert.
Chasselas

© Shutterstock
Der Klassiker zum Fondue ist natürlich ein heimischer Chasselas. Der milde Weisswein passt zum geschmolzenen Käse wie kaum eine andere Weinart. Während man bei der Zubereitung des Fondues auch einen einfacheren Tropfen nehmen kann, sollte man beim begleitenden Wein keine Abstriche machen.
Die Weine
- 92 Punkte: 2016 Fendant L'Enfer Du Calcaire, Histoire D'Enfer, Corin-Sur-Sierre, Wallis
- 91 Punkte: 2016 Terre à Boire, Louis Bovard, Epesses, Waadt
- 91 Punkte: 2014 Le Brez, Domaine La Colombe, Féchy, Waadt
- 89 Punkte: 2017 Aigle les Murailles, Henri Badoux
Andere Schweizer Weissweine

© Shutterstock
Es muss nicht immer Chasselas sein, auch andere Schweizer Weissweine schmecken zum Käsefondue hervorragend. Wichtig bei der Wahl des richtigen Weissweins zum Fondue ist eine zum Gericht passende Säure. Diese sollte weder allzu hoch noch zu gering sein, um dem geschmolzenen Käse standzuhalten.
Die Weine
- 94 Punkte: 2015 Räuschling Borstig' Kerl Weiss, Winzerei Zur Metzg, Marthalen, Zürich
- 93 Punkte: 2016 Gentil Blanc Païen, Didier Joris, Chamoson, Wallis
- 92 Punkte: 2017 Domaine de la Tourbillon Petite Arvine, Provins, Sion, Wallis
- 89 Punkte: 2017 Chardonnay, Nadine Saxer, Neftenbach, Zürich
Schweizer Rotweine

© Shutterstock
Schweizer Rotwein zum Fondue ist kein rotes Tuch – gerade fruchtbetonte, leichtere Gewächse passen zu einem Käsefondue perfekt. Vermieden werden sollten einzig ein allzustarker Barriqueeinfluss und eine zu präsente Tanninstruktur.
Die Weine
- 92 Punkte: 2017 Dôle de la Liaudisaz, Marie-Therese Chappaz, Fully, Wallis
- 90 Punkte: 2015 Merlot DOC Biasca Premium, Gialdi, Mendrisio, Tessin
- 90 Punkte: 2017 Malanser Pinot Noir Village, Georg Fromm, Malans, Graubünden
- 89 Punkte: 2016 St-Saphorin les Déserts Rouge, Les Fils Rogivue, Chexbres, Waadt
Weissweine International

© Shutterstock
Käsefondue wird zwar als Schweizer Gericht wahrgenommen, ist es aber nicht wirklich. Käsefondue stammt aus den Westalpen – aus der französischsprachigen Schweiz, Savoyen und dem Piemont sowie dem Aostatal. Dementsprechend müssen es auch nicht immer Schweizer Weine dazu sein.
Die Weine
- 94 Punkte: 2009 Vin Jaune, Château D'Arlay, Jura, Frankreich
- 90 Punkte: 2015 Pinot Gris, Hugel & Fils, Elsass, Frankreich
- 90 Punkte: 2017 Roero Arneis, Bruno Giacosa, Piemont, Italien
- 90 Punkte: 2016 Riesling Kabinett SL, Schloss Lieser, Mosel, Deutschland
Rotwein International

© Shutterstock
Weinkenner überraschen immer wieder mit den ausgefallensten Kombinationen zum Fondue. Ein Bordeaux passt beispielsweise ebenso zum Käsefondue wie ein fruchtiger Zweigelt oder gar ein Cabernet Sauvignon aus Übersee.
Die Weine
- 93 Punkte: Braida, Bricco Dell'Ucellone 2015, Bindella
- 92 Punkte: 2005 Château Gruaud-Larose, Bordeau, Frankreich
- 90 Punkte: Heinrich Zweigelt 2015, 34 VHF, Martel
- 90 Punkte: 2014 Cabernet Sauvignon, Cannonball Winery, Kalifornien, USA
Kirsch & Co.

© Shutterstock
Was ist ein Fondue schon ohne Schnaps? Je nach Geschmack gibt man ihn als Würze in den Käse mit rein oder trinkt ihn separat dazu. Der Klassiker zum Fondue ist natürlich ein Kirsch, andere Fruchtbrände passen aber ebenfalls.
93 Punkte
Brenzer Kirsch Nr. 22,
Humbel, Stetten, Aargau
Der Brenzer Kirsch wird aus besten Hochstamm-Süsskirschen gebrannt und gehört zu den hochwertigsten Kirschdestillaten des Landes. Klare Farbe, zarte rotbeerige Nuancen im Bukett, feine Noten von Kardamom, Zimt und Nougat. Elegant und ausgewogen, trockener Stil, zart nach Marzipan im Nachhall, gute Länge.
www.ullrich.ch, CHF 56,–
92 Punkte
Quittenbrand, Käsers Schloss, Elfingen, Aargau
Die Quitten für diesen Brand stammen aus eigenem Anbau von Familie Käser. Ein überaus feinduftiges Destillat mit dem typischen Aroma der Quitte, einem weichen Eindruck am Gaumen und einem langen Nachhall. Abwechslungsreiche Alternative zum Kirsch für Entdecker und Quittenliebhaber.
www.ullrich.ch, CHF 78,–
90 Punkte
A, Etter Söhne, Zug
Der fruchtig-elegante Klassiker aus dem Hause Etter wird aus verschiedenen Brennkirschensorten aus der Region Zug destilliert. Ein harmonischer «Blend» aus verschiedenen Brennchargen und Jahrgängen. Der Brand riecht angenehm nach Kirsche und Blüten. Am Gaumen ist er mild und angenehm langanhaltend.
www.riegger.ch, CHF 49,20
90 Punkte
Fassbind, Rigi Kirsch, Oberarth, Schwyz
Der älteste und überaus traditionsreiche Brand aus dem Hause Fassbind wird aus besonders vorsichtig selektionierten Kirschen destilliert. Diese wachsen zu 100 Prozent in der Innerschweiz. In der Nase zeigt sich der Edelbrand fruchtig mit dezenten Mandelnoten, die sich auch am Gaumen zeigen. Langer Abgang.https://www.ullrich.ch/
www.ullrich.ch, CHF 59,–
Zum «Fonduewein» Tasting
MEHR ENTDECKEN
-
Fondueweine22.11.2018Falstaff hat seine Leser online befragt, welche Getränke sie am liebsten zu Fondue genießen. Nachdem 80 Prozent am liebsten Wein zum Schweizer Nationalgericht trinken, haben wir darauf reagiert und für unsere Leser den ultimativen Fondue-Weinguide aus der Taufe gehoben. Notizen von Benjamin Herzog
-
Die gemütlichsten Fondue-Hütten in der SchweizFondue-Hütten liegen schwer im Trend. Falstaff stellt die schönsten Chalets in den Städten vor.
-
Die besten Fondue-Adressen in ZürichWer von «Fondue» spricht, erzählt auch immer eine Geschichte von Gemeinsamkeit und Freundschaften. Dahinter steckt ein viel tieferer Kern,...
-
7 Tipps: So gelingt das FondueWer das Schweizerische Nationalgericht bei sich Zuhause zubereiten möchte, bekommt hier hilfreiche Tipps.
-
Käsefondue – So wird's gemachtKäsefondue ist kein Gericht für Singlehaushalte – es braucht eine gesellige Runde. Das Rezept von der »Fondue Academy« in der Gruyère ist passend für vier Personen.