Falstaff Bier Trophy 2022: Best of Sauerbier
© Shutterstock

© Shutterstock
Die Kategorie »Sauerbier« fasst die berühmten belgischen Spezialitäten Lambic, Kriek und Gueuze zusammen. Ihren sauren Geschmack erhalten die Biere durch die Aktivität von Milchsäurebakterien.
94 PUNKTE
- 1. Platz Mosa
Dunkles Strohgelb, verschwindender Schaum. Sesam und Salzhering, Salzgurke und Senfsaat im prototypischen Duftbild. Zupackende Zitrusnoten, vor allem Grapefruit-Zesten, frisch und animierend. Grandioser Zug, der final sogar mit Ingwer-Schärfe prunkt. 6,2 Vol.-%, 0,75-l-Flasche, Culture Collective – Koproduktion Jörg Moser, Brauerei Bevog, Brauhaus Breznik und Weingut Ploder-Rosenberg, brauhaus.breznik.at
91 Punkte
- 2. Platz Bier-Wein-Hybrid, Wild Ale X Orange Wine, 2020
Blickdichte Trübung, etwas Hefeschleier zu Beginn. In der Nase Champagnerkraut, weißer Sesam, Zitronenglasur einer Rumschnitte. Auch am Gaumen sehr zitrusfruchtig, mittlerer Körper, etwas Macis. Grapefruit-Abrieb nach hinten hinaus. Sehr erfrischend. 6,4 Vol.-%, 0,375-l-Flasche, Noom Kreativbrauerei, noom.at
Die Experten-Runde traf sich zur Bier-Blindverkostung im goßen Verkostungssaal bei Del Fabro Kolarik in Wien. Besonderer Dank geht dafür an Michael Kolarik-Leingartner und sein Team für die Unterstützung bei der Organisation sowie an Roland Graf für die Leitung der Panel-Verkostung.
Die Verkostungsjury:
- Benjamin Herzog, Chefredakteur Falstaff Schweiz
- Dominik Vombach, Chefredakteur Falstaff Schweiz
- Conrad Seidl, als »Bierpapst« Experte, Juror und Publizist für Bierthemen, Politikjournalist der Tageszeitung »Der Standard«
- Michael Kolarik-Leingartner, österreichischer Biersommelier-Staatsmeister, ausgebildeter Brauer und Brand Ambassador Budweiser
- Roland Graf, Genuss- und Drinkjournalist, Bar-Experte für Falstaff und Gründer von trinkprotokoll.at
- Karl Trojan, Inhaber und Geschäftsführer von Schremser Bier
- Harry Mittermaier, Vorstandsmitglied der Bier-IG