Falstaff Bier Trophy 2022: Best of alkoholfreies Bier
© Shutterstock

© Shutterstock
Das lange Tüfteln an der Herstellung hat sich ausgezahlt: Alkoholfreie Biere hatten noch nie so gute Qualität wie heute. Jene, die unsere Jury überzeugten, bieten denselben Genuss wie ihre alkoholischen Pendants.
95 PUNKTE
- 1. Platz: Rieder Alkoholfrei
Goldgelb mit weißem Schaum. Auffälliger Kellergeruch, denn die Hefearomen dominieren. Schlanker Antrunk, etwas Brioche – »sehr typisch für ein Helles«. Die Bittere ist mild, aber schön ausgewogen und bis in den trockenen Nachtrunk hinein präsent. 0,5-l-Flasche, rieder-bier.at
94 PUNKTE
- 2. Platz: Loncium Freepa
Orangegoldenes Bier mit natürlicher Trübung. Im Duft dominieren tropische Früchte (Mango, Mandarine) und Harz. Im Antrunk wenig Dichte, was der gut ausbalancierte Körper aber wieder kompensiert. Final fein ausgleichende Bittere von hoher Qualität! 0,33-l-Flasche, loncium.at
92 PUNKTE
- 3. Platz ex aequo: Ottakringer Null Komma Josef
Strahlendes Gelbgold, reinweißer Schaum. Die Malz-dominierte Nase erinnert an Kornspitz. Stiltypisch milder Antrunk, zu dem sich deutliche Restsüße gesellt. Feinperlige Rezenz. Süße wird final von der, den Mundraum kühlenden, Hopfenbittere abgelöst. 0,33-l-Flasche, ottakringer.at
- 3. Platz ex aequo: Trumer Freispiel
Sattgelb im Glas. Spritzige Hopfennase nach Stachelbeere, Limette und auch Holunderblüte. Cremig nach hellem Malz und mit Zitrusfrucht, die vorprescht, im Nach-trunk akzentuierte angenehme Bittere. 0,33-l-Flasche, trumer.at
91 PUNKTE
- Zipfer Hell Alkoholfrei
Schönes Gelb. Dezent blumige Nase, auch helle Malz-Duftnote, die sehr nahe an Lager-Bier rankommt. Im Antrunk leicht süß nach Cornflakes, fast cremige Ausprägung und recht vollmundig, dabei erfrischende Rezenz. Ausgewogen, vollmundig und einfach top! 0,5-l-Flasche, brauunion.at
90 PUNKTE
- Wieselburger 0,0
Goldgelbe Farbe, dezent salzige Töne über einem Korb voll Zitrusfrüchten. Ausgewogener, leicht malziger Antrunk, der an Baguette-Kruste und -teig erinnert. Jedoch Zitrusabrieb als Antagonist zur zarten Süße. Insgesamt recht erfrischend und »bierig«. 0,5-l-Flasche, brauunion.at
- India Pale Alkoholfrei
Erinnert aromatisch an ein IPA. Tropische sowie getrocknete Früchte, Zitrusnoten, dazu süßliche Malzanklänge. Am Gaumen erstaunlich schlank mit einer spürbaren, aber gut eingebundenen Süße, die für Körper sorgt. Feine Karbonisierung, schöne Herbe im Nachtrunk. 0,33-l-Flasche, schuetzengarten.ch
89 PUNKTE
- Rieder Weisse Alkoholfrei
Orangegolden und blickdicht trüb. In der Nase feine Noten von der Hefe (Sauerteig), erfrischende Säurebetonung. Süffiger Antrunk, feinperlig und spritzig, dabei dezente Fruchtnoten. Final verbleiben die Hefearomatik und eine leicht harzige Bittere. 0,5-l-Flasche, rieder-bier.at
- Puntigamer PR0,0ST Alkoholfrei
Schönes Gelb im Glas. In der Nase floral vom Hopfen geprägt sowie mit Honignoten, die auch in einen angenehm vollmundigen Körper übergehen. Zart säurig und mit leichter Salinität. Angenehmer Abgang! »Gut gekühlt ein zitrisch-erfrischender Typus.« 0,5-l-Flasche, brauunion.at
- Gösser NaturGold Alkoholfrei
Leicht trübes Gelb, stabiler Schaum und in der Nase eine Mischung von Schnittkräutern (Petersil) und dezenten Rauch-Noten. Im Antrunk findet sich eine zarte Malzprägung und etwas Orangen-Kandis. Dabei stets vollmundig und recht cremig im Nachhall. 0,5-l-Flasche, brauunion.at
- Edelweiss Alkoholfrei
Leicht trübes Goldgelb im Glas, die Nase vermeldet braune Butter. Am Gaumen Anklänge an Kandiszucker und Zwergorangen, leichte Salzigkeit im Hall. Relativ komplex, wenn auch auf der lieblichen Seite. 0,5-l-Flasche, brauunion.at
88 PUNKTE
- Grieskirchner Alkoholfrei
Klar und sattgelb kommt es ins Glas. Salzig-malzige Duftnote, etwas Kräuter und Kiwi sind zu riechen. Im Antrunk vollmundig und mit schöner Rezenz, schlank und erfrischend mit leicht kratzigem Nachklang. »Verfügt über echte Durstlöscher-Qualitäten!« 0,5-l-Flasche, grieskirchner.at
87 PUNKTE
- Golser Bio Nullerl alkoholfrei
Hellgelb mit feinem weißem Schaum. Leicht süßlicher Duft, erinnert an Cremeschnitten, vielleicht auch Milchprodukte. Im Antrunk bereits eine zarte Bittere und sehr fein eingebundene Kohlensäure. Gut balanciert. Eine milde Bittere verbleibt am Gaumen. 0,5-l-Flasche, golserbier.at
86 PUNKTE
- BrewDog Nanny State
Dunkles Bernstein, Kaffeenase, über die der Hopfen eine Spur von Passionsfrucht und Parmesan (!) legt. Im Mund trocken und nach Limettenschalen. Fast schaumig wie Wiener Melange. Säuerlicher Abklang. 0,33-l-Dose, ammersin.at, beerlovers.at
85 PUNKTE
- Barter The Driver
Mittleres, bräunliches Strohgelb, leichte Trübung. In der Nase fruchtig, insbesondere Aprikosen- und Apfelnoten, dazu hopfig-würzige Anklänge. Am Gaumen eher schmalbrüstig, aber angenehm trocken mit wiederum fruchtigen und hopfigen Noten. Leicht herber, wässriger Nachtrunk. 0,33-l-Flasche, hunbier.ch
Die Experten-Runde traf sich zur Bier-Blindverkostung im goßen Verkostungssaal bei Del Fabro Kolarik in Wien. Besonderer Dank geht dafür an Michael Kolarik-Leingartner und sein Team für die Unterstützung bei der Organisation sowie an Roland Graf für die Leitung der Panel-Verkostung.
Die Verkostungsjury:
- Benjamin Herzog, Chefredakteur Falstaff Schweiz
- Dominik Vombach, Chefredakteur Falstaff Schweiz
- Conrad Seidl, als »Bierpapst« Experte, Juror und Publizist für Bierthemen, Politikjournalist der Tageszeitung »Der Standard«
- Michael Kolarik-Leingartner, österreichischer Biersommelier-Staatsmeister, ausgebildeter Brauer und Brand Ambassador Budweiser
- Roland Graf, Genuss- und Drinkjournalist, Bar-Experte für Falstaff und Gründer von trinkprotokoll.at
- Karl Trojan, Inhaber und Geschäftsführer von Schremser Bier
- Harry Mittermaier, Vorstandsmitglied der Bier-IG