Die Weinlese 2020 hat begonnen
Andreas Liegenfeld, Präsident des burgenländischen Weinbauverbandes und Hans-Peter Doskozil, Landeshauptmann Burgenland.
Foto beigestellt

Andreas Liegenfeld, Präsident des burgenländischen Weinbauverbandes und Hans-Peter Doskozil, Landeshauptmann Burgenland.
Foto beigestellt
Die finale Phase des Weinjahrs 2020 hat begonnen und die Qualität der Trauben verspricht einen Top-Jahrgang. Nun fordert «Wein Burgenland» den Handel dazu auf, den heimischen Winzern mit fairen Preisen entgegen zu kommen. «Um Trauben kostendeckend produzieren zu können, müssen mindestens 50 Cent pro Kilogramm bezahlt werden,» heisst es von Andreas Liegenfeld, Präsident des burgenländischen Weinbauverbands.
Durch die Covid-19 Pandemie seien dieses Jahr bereits genug Einnahmen weggefallen. So fehlen zum Beispiel die Absätze aus dem Event- und Kongresstourismus sowie dem Export. «Wir haben dadurch einen immensen Einbruch im Weinkonsum. Der Druck auf den Markt ist enorm, haben wir ja bedingt durch die überdurchschnittlich grossen Ernten aus den Jahren 2017, 2018 und 2019 einen sehr hohen Weinbestand in den Kellern unserer Winzerinnen und Winzer», so Andreas Liegenfeld.

Andreas Liegenfeld.
Foto beigestellt
Weitere Hilfs-Massnahmen, wie zum Beispiel den Erlass der Sektsteuer, die Destillationsaktion, bei der 10 Millionen Liter Altwein vom Markt genommen wurden, und die Aufstockung des Werbebudgets der ÖWM, konnte der burgenländische Weinbauverband aushandeln. Die Förderaktion des Land Burgenlands, «Burgenländischer Weinsommer», war ebenfalls ein grosser Erfolg: Über 140 Klein-Veranstaltungen sollen bisher angemeldet worden sein. «Durchschnittlich kommen wir bei dieser Aktion auf 10 Veranstaltungen pro Woche, welche auch sehr gut von den Touristen aus Nah und Fern besucht werden», so Liegenfeld.
Die Haupternte wird laut Angaben mehrerer Winzer im Burgenland Mitte September starten.
MEHR ENTDECKEN
-
Das schmale Land der besten WeineDas Burgenland und seine Weinbaugebiete haben einen unglaublichen Aufschwung hinter sich. Jetzt stabilisiert die alte Avantgarde das...
-
Falstaff Weinguide 2020/2021: Die besten WeingüterDie neue Ausgabe des Standardwerks für Wein aus Österreich und Südtirol wartet mit 19 Betrieben auf, die mit der Höchstwertung von 5-Sternen...
-
Analyse: Der Wein-Jahrgang 2019Eher durchschnittliche 263 Millionen Hektoliter weltweiten Ertrag, aber dafür aussergewöhnlich hohe Qualität verspricht der Erntejahrgang...
-
Die Wein- und Genusswelt in der Corona-KriseCorona-Updates zu den Massnahmen in den Kantonen, Absagen und Verschiebungen von Veranstaltungen, Infos zu Personenbeschränkungen und Alternativen für zu Hause.