Die Sieger der Rosé Trophy Schweiz 2020
Different Shades of Pink: Bei keiner anderen Weinart ist die Farbe so wichtig wie beim Rosé.
© Shutterstock

Different Shades of Pink: Bei keiner anderen Weinart ist die Farbe so wichtig wie beim Rosé.
© Shutterstock
Keine andere Weinart ist derart eng mit dem Sommer verknüpft wie Roséweine. Wenn die Sonne strahlt und die Temperaturen steigen, steigt bei vielen Weingeniessern auch die Lust auf Pink im Glas. Kein Wunder, denn gut gemacht, sind Roséweine frisch, fruchtig und äusserst belebend. Genauso präsentierten sich auch die drei Tropfen, die bei unserer grossen Falstaff Rosé Trophy auf den vordersten Rängen landeten. Für die Trophy konnten Schweizer Winzer ihre Weine wie immer gegen eine Gebühr einreichen.
1. Platz
Platz eins geht an einen Winzer, der auch mit seinen Pinot Noir sicherlich zu den Spitzenproduzenten unseres Landes gehört: Michael Broger aus dem Thurgauer Ottoberg. Broger arbeitet seit vielen Jahren nach biodynamischen Prinzipien, wirkt im Rebberg genauso wie im Keller weitsichtig. Sein Weissherbst aus dem Jahr 2019 ist ein wahres Kuriosum, das von entwaffnendem Trinkfluss und erstaunlicher Komplexität lebt. Alleine die Frucht ist beeindruckend. Sie beginnt äusserst filigran in der Nase, bevor sie am Gaumen förmlich explodiert. Niemals aufdringlich, sondern äusserst stilvoll.

Ottenberger Weissherbst 2019 — Broger Weinbau: Filigraner Rosé mit beeindruckender Frucht.
© Stephan Biehler Fotogragfie
2. Platz
Auf Platz zwei landet Stefan Herter, der am Winterthurer Taggenberg wirkt, mit seinem Kuckuck 2019. Ein Rosé aus der Sorte Blauburgunder, der im Saignéeverfahren gekeltert wird. Die Maische wird hierbei, wenn man so möchte, zur Ader gelassen (saignée bedeutet übersetzt so viel wie Aderlass), sprich der Most wird ohne Pressung abgezogen. Neben der einladenden, puren Frucht sind es der präzise, Länge verleihende Säurefaden und die salzig-mineralische Anmut am Gaumen, die den Kuckuck ausmachen. Ebenfalls ein Tropfen, bei dem es fast unmöglich ist, nur ein Glas zu geniessen.

Kuckuck Pinot Noir Saignée 2019: Saftig, fruchtig, salzig-mineralisch.
© Stefan Schaufelberger
3. Platz
Holger Herbst aus dem Zürcher Weinland liefert ebenfalls einen Rosé, der seinesgleichen sucht. Mit seinem Weissherbst Truttikon aus dem Jahr 2018 landet er bei unserer Degustation auf Platz drei. Hier waren es vor allem die bestechende Aromatik und das wunderbare Süsse-Säure-Spiel, die uns begeisterten. In der Nase öffnet sich hier aromatisch gesehen die Tür zu einem gut sortierten Süssigkeitenladen, die Restsüsse ist fein balanciert und der Abgang äusserst lang.

Weissherbst Truttikon 2018: Aromatischer Rosé mit feinem Süsse-Säure-Spiel.
Foto beigestellt
ZUM TASTING
MEHR ENTDECKEN
-
Trophy Rosé Schweiz28.05.2020Roséweine machen Spass! Sie sind frisch, fruchtig und verlockend - pure Lebenslust. Sie fristeten oft ein Nebendasein, das hat sich aber geändert. Das Fazit der Falstaff Rosé Trophy 2020: Die Rosés der Schweizer Winzer sind top. Notizen von Benjamin Herzog und Dominik Vombach
-
Top 10 Rosés aus der SchweizAuf der Suche nach dem perfekten Rosé für den Sommer? Dann aufgepasst: Falstaff hat für Sie zehn aussergewöhnliche Tipps. Die besten zehn...
-
Top 9: Rosé 2019 unter 10 EuroSommerlich frischer Genuss für die Terrasse muss nicht teuer sein. Wir haben die besten 2019er-Rosés unter 10 Euro recherchiert.
-
Diese Weine empfiehlt Marc Almert für den SommerDer erste Schweizer Falstaff-Sommelier des Jahres setzt für den Sommer auf Schweizer Chasselas, Chenin Blanc und spanischen Rosé.