Paul Grüner ist Südtirols Knödelpapst. Bei ihm erfährt man, wie aus der Nationalspeise eine runde Sache am Gaumen wird. 

Paul Grüner ist Südtirols Knödelpapst. Bei ihm erfährt man, wie aus der Nationalspeise eine runde Sache am Gaumen wird. 
Foto beigestellt

Bitte für uns Knödel

Der Knödel ist in Südtirol kulinarisches Kulturgut. Er vereint ­Widersprüchliches und schafft dabei Frieden am Teller. Eine kleine Hommage an die runde Ikone.

Wer Knödel ist eine Wissenschaft für sich. In Südtirol ist er aber noch viel mehr. Fungiert er doch als kulinarisches Scharnier zwischen alpiner Tiroler und italienischer Kochkunst und Lebenskultur – Rustikalität und mediterrane Feinheit in einer Kugel vereint. 
Seit über 4000 Jahren werden im Alpenraum Knödel gegessen, seit dem Mittelalter sind sie in der bäuerlichen Küche eine feste Größe – eine Knödelkonstante sozusagen. Der früheste Bildbeleg eines Knödels kann in der Burgkapelle Hocheppan bewundert werden und stammt aus dem 13. Jahrhundert. Das Fresko in der Kapelle zeigt eine kniende Frau, die Knödel für die Heilige Maria zubereitet.

Dieses Fresko in der Burgkapelle Hocheppan ist der älteste Bildbeleg eines Knödels. 
Foto beigestellt
Dieses Fresko in der Burgkapelle Hocheppan ist der älteste Bildbeleg eines Knödels. 

Knödel-Know how

Prinzipiell sind Knödelrezepte einfach. Davon darf man sich allerdings nicht täuschen lassen. Es braucht Erfahrung, damit der Knödel gelingt und am Ende perfekt geformt, luftig, leicht und locker auf dem Teller brillieren kann. 

Die Zubereitung hat ohne Frage etwas mit Liebe zu tun. Insbesondere der Liebe, alle Zutaten mit ruhiger, aber schneller Hand zu vermischen: frische Eier, Milch, Weißbrotwürfel, eine Portion in Butter angeschwitzte -Zwiebeln und frisch gehackte Petersilie, auch Muskatnuss und Pfeffer dürfen nicht fehlen. Und dann kommen, je nach Knödelart, weitere Geschmacksträger dazu – ob Speck, Schwarzplenten (Buchweizen), Mangold, Pilzen, Rohnen (Rote Bete), Tomaten, Brennnessel oder Mohn. Ob gefüllt mit Erdbeeren oder Zwetschgen, ob als Kaspress- oder saure Knödel, Blut- oder Fastenknödel – schmecken tun sie alle. Mehr noch: Knödel sind ein integraler Bestandteil der Südtiroler Küche und quasi universell einsetzbar. Der Knödel kann in Südtirol als Suppeneinlage daherkommen, als Hauptgericht, als Beilage oder als Dessert. Und in der Hüttenkulinarik tritt er als »Knödel-Tris«, »Tris di canederli« oder »Knödel-Dreierlei« auf den Karten in Erscheinung und gewährt so einen Einblick in seine Vielseitigkeit. Das Gericht besteht immer aus drei Sorten Knödel, z. B. Speck-, Spinat- und Kasknödel, die mit brauner Butter übergossen und mit Parmesan bestreut werden. Der Knödel ist also ein Allrounder in der Küche.

Symbolträchtig

Das weiß auch der Schnalstaler Wirt Paul Grüner. Knödel spielen in seinem Leben nämliche eine Hauptrolle, und er hat das traditionelle Gericht zum alpinen »Soulfood« gemacht. In seinem Hotel »Zur Goldenen Rose« in Karthaus und in der urigen Hütte »Schöne Aussicht« auf 2854 Metern Seehöhe serviert er raffiniert-köstliche Variationen der runden Alleskönner. Und zwar ausschließlich aus lokalen und gesunden Zutaten. Der Knödel ist heilig, dem Knödel wird bei Paul Grüner gehuldigt. Etwa mit eigenen Degustationsmenüs, die sich dann so lesen: Als Vorspeise kommt der Knödel mit Trüffeln oder Steinpilzen auf den Teller, in der Suppe sind Kräuter mit dabei, als Hauptgericht kommen Rind und Rosmarin-Rotwein-Sauce hinzu, und als Dessert zeigt er sich von seiner Schokoladenseite. Eine runde Sache also, die – nicht nur bei Paul Grüner – auf ein gemeinsames, großes Ganzes verweist, das ins Ikonografische geht: Der Knödel ist ein Symbol für Südtirol und damit immer ein Stück Heimat. 

Wie Paul Grüner Speckknödel zubereitet, kann man unter »MEHR ENTDECKEN« nachlesen.

Aus dem Falstaff Südtirol Spezial 01/2017.

Ilse Fischer
Ilse Fischer
Autorin
Mehr entdecken
Hauptspeise
Speckknödel
Der Vorarlberger »Knödelpapst« Peter Grüner verrät sein Rezept für die beliebten Speckknödel.
Von Peter Grüner
Buchtipp
Buchtipp: Von Hand gemacht
»Von Hand gemacht« thematisiert die Geheimnisse traditioneller Lebensmittel – so auch die der...
Von Ilse Fischer
Mehr zum Thema
Höhenluft, über 300 Sonnenstunden und hohe Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sorgen dafür, dass Südtiroler Äpfel besonders saftig werden.
Südtirol Spezial
Südtiroler Apfelkraft
Südtirol ist eines der wichtigsten Apfelanbaugebiete Europas. Aber auch Steinobst und Beeren...
Von Othmar Kiem
Vor dem beeindruckenden Bergpanorama von Langkofel und Plattkofel breitet sich die wunderbar wanderbare Seiser Alm aus.
Südtirol
Almen: Genussvoller Boden
Rund zwanzig Kilometer von Bozen entfernt liegt die grösste Hochalm Europas. Die Seiser Alm bietet...
Von Larissa Schmid
Aussichtsplattform Latemar
Südtirol Spezial
Panorama-Spots in Südtirol
FOTOS: Diese Aussichtsplattformen bieten einen eindrucksvollen Ausblick auf die schönsten...
Von Anja Tromayer
Schlutzkrapfen werden mit brauner Butter und Parmesan serviert.
Südtirol Spezial
Südtiroler Geschmackserbe
Eine kulinarische Spurensuche im Pustertal zeigt den vielfältigen Geschmack Südtirols.
Von Ilse Fischer
Eine Hommage an die Südtiroler Kulinarik: Kaspressknödel in der »Hofschenke Lerchner's«
Südtirol Spezial
Südtiroler Alpen-Dolce-Vita
Das Pustertal und seine Hauptstadt Bruneck machen einem das Genießen leicht. Neben Top-Kulinarik...
Von Ilse Fischer