Barkultur: Crème de la Crème
Chloé Merz
© Remy Steiner

Chloé Merz
© Remy Steiner
Sie gelten als ziemlich verschnarcht, ein Requisit der 50er-Jahre, süss und klebrig, von Rahm über-wältigt, mehr Dessert als Drink: die After-Dinner-Cocktails. Die Klassiker dieses Genres: der «White Russian», eine Mischung aus Wodka und dem Kaffeelikör Kahlúa, getoppt mit halb geschlagenem Rahm, oder der «Brandy Ale-xander» aus Brandy und Crème de Cacao, ebenfalls mit Rahm-Floating und geriebener Muskatnuss. Aus dem Vanillelikör Galliano, Kakaolikör und – wie könnte es auch anders sein – Rahm besteht der «Golden Cadillac».
Ein weiterer klingender Name ist der «Grasshopper»: Crème de Menthe, Rahm und Crème de Cacao – und zwar weisse, dann bekommt man die charakteristische grüne Farbe hin. Einen genuin deutschen Beitrag gibt es auch: den «Samtkragen», einen aus dem Ruhrpott stammenden Absacker. Korn in ein kleines Schnapsgläschen giessen und Boonekamp, den holländischen Kräuterlikör, drübergiessen. Wenn man das vorsichtig genug macht, entsteht der namensgebende Kragen.Wie After-Dinner-Drinks auf modern gehen, sehen Sie hier:
Cocktailrezept: Mezpresso Martini
MEHR ENTDECKEN
-
Barkultur: Geht runter wie ÖlFett in Drinks – das klingt im ersten Moment eher unappetitlich. Dabei können Aromen von Speck, Nüssen oder Olivenöl Cocktails eine...
-
Barkultur: Der Siegeszug des PiscoDerzeit kommt keine Barkarte ohne Pisco Sour aus. Das ist aber nur eines von vielen Zeichen, dass der Pisco voll im Kommen ist. Ein...
-
Barkultur: Ein Trend geht RumAus sind die Zeiten, in denen Rum in zuckersüssen Tropic-Cocktails geschmacklich unterging. Heute gewinnt er als komplexer Spirit immer mehr...
-
Barkultur: Es grünt so grünJetzt kommen Vitamine ins Cocktail-Glas: Gemüseschnäpse wie aus Rüebli oder Sauerkraut sind eine ungewöhnliche, aber immer beliebtere...
-
Barkultur: In the SummertimeOb im Sidecar oder Sangria: Brandy landet in den Sommertagen wieder vermehrt in unseren Cocktail-Gläsern. Seine Vielfalt macht sich auch in...
-
Barkultur: Sie nannten ihn EselMan sagt, der «Mule» heisse deshalb so, weil ein Schluck von ihm den Trinker umhaue wie ein Eselstritt. Klassisch mit Wodka serviert, wird...
-
Barkultur: Bitter sweet SymphonyEr regt den Appetit an und läutet einen genussreichen Abend ein: Ein frischer Aperitif verbindet das Bittere mit süssem Dolce Vita – und...