-
Pierre's CroissantsPierre Reboul, der französisch-stämmige Chef-Pâtissier des Wiener Traditionsbäckers Ströck, hat sein Rezept für den Gebäck-Klassiker verraten.
-
Dreierlei Bärlauch-MakisKlassisch werden Makis mit Nori-Blättern – einer getrockneten Seetang-Art – ummantelt. Wir präsentieren ein Rezept mit blanchiertem Bärlauch aus dem Kochbuch »Wildes Wien« von Alexandra Maria Rath.
-
Löwenzahn-Topfen-Oberstorte ohne BackenEine Wiener Schönheit – die Topfen-Oberstorte ist ein Paradebeispiel der österreichischen Mehlspeisenküche. Wir verraten ein Rezept mit Keksteig, das ganz ohne aufwendigem Backen auskommt.
-
ZwiebelrostbratenFans von saftigem Rindfleisch kommen bei diesem Klassiker aus dem Kochbuch »Die Österreichische Küche« auf ihre Kosten.
-
Wantan & Maki mit MozzarellaLiebhaber der asiatischen Küche aufgepasst: Schärdinger präsentiert eine frische und bekömmliche Zubereitungsvariante für Wantan und Maki mit Mozzarella in Scheiben
-
Süße Knödel aus Grieß und Topfen, Frischkäsecreme mit Basilikum, Essigbirne und MilchschaumOliver Kerngast kocht steirische Klassiker auf höchstem Niveau – hier präsentiert er sein Rezept für eine genussvolle Dessert-Kreation.
-
Geschmorte Lammstelze, Gremolata und PolentaschnitteEin ganz besonderes Sonntagsessen: Spitzenkoch Manuel Liepert von »Liepert's Kulinarium« in Leutschach verrät sein Rezept für perfekt geschmorte Lammstelze.
-
Frühlingswurzelgröstl, Wildkräuteremulsion und marinierter AmurEine raffinierte Vorspeisenvariation perfekt für den Frühling: Frühlingswurzelgröstl mit mariniertem Amur von Spitzenkoch Gerhard Fuchs.
-
Pochierte Eier mit Seidentofu und XO-SauceXO-Sauce wurde in den 1980er-Jahren im legendären »Spring Moon Restaurant« in Hongkong erfunden. Sie wird aus luftgetrockneten Shrimps und Jakobsmuscheln gemacht und gilt unter Kennern als »umami pur«.
-
Ofenpaprika mit Sardellen, Oliven und pochiertem EiEine italienische Version des Klassikers Shakshuka – mit Extra-Umami-Kick dank Sardellenfilets und der herrlichen Würze kleiner Kapern.
-
Schinken im Briocheteig mit Eier-Rahm-KrenSchinken und Pinze vertragen sich wunderbar – so gut, dass wir hier gleich einen saftigen Osterschinken ganz im flaumigen Brioche verstecken.
-
Steirischer Rindfleischsalat mit pochiertem Ei und KrenSo wird aus dem Heurigenklassiker eine echte Delikatesse: Cremig pochiertes Ei, milde süditalienische Zwiebeln, dazu eine natürlich fermentierte Sojasauce.
-
Klassische Eggs BenedictSeit die Eggs Benedict im späten 19. Jahrhundert erstmals serviert wurden, haben sie sich zum vielleicht bekanntesten Frühstück überhaupt entwickelt.
-
Oeufs en MeuretteEin Klassiker aus Burgund: Diese ganz traditionellen Eier in Rotweinsauce gehören dort zum Standard-Repertoire eines jeden Wirtshauses.
-
Süßes OsterlammDas Osterlamm aus der Metallform hat für viele Oster-Fans einen hohen nostalgischen Stellenwert. Mit Puderzucker bestäubt, wird er zum Blickfang jedes Ostertisches.
-
Brownies auf KichererbsenbasisDie Kichererbsen-Brownies aus Nadia Damaso's Kochbuch «Eat better not less» sind nicht nur leichter, vegan und glutenfrei, sondern auch köstlich.
-
Bärlauchpesto-Pasta mit Spargel, Feta und KürbiskernenIn ihrem Kochbuch «Eat better not less» kombiniert Nadia Damaso Bärlauchpesto-Pasta mit frischen Spargelspitzen und gerösteten Kürbiskernen.
-
Blumenkohl-Steaks mit cremiger ArtischockensauceNadia Damaso verrät in ihrem Kochbuch «Eat better not less» wie die Blumenkohl-Steaks aussen leicht knusprig und innen weich gelingen.
-
Sot-l'ly-laisse vom Maishähnchen mit TrüffelDer ambitionierte Jungkoch Julian Stowasser stellt sein Rezept für Maishähnchen-Filet mit Eigelb und Kartoffelespuma vor. Verfeinert wird das Gericht mit Trüffel.
-
OsterschinkenDer Oster-Schinken vom Fleischer des Vertrauens wird zu Hause mit einer eigenen Gewürzmischung vorbereitet und gekocht. Dazu gibt’s eine Eier-Sauce.