-
«Clos du Temple»: Ein Rosé für 220 FrankenGérard Bertrand setzt im Languedoc neue Massstäbe mit seinem Rosé-Projekt «Clos du Temple».
-
«Hommage Camille»: Premiere für Stillweine von Roederer«Climate change» macht’s möglich – Falstaff hat die zwei Champagne-Stillweine in Weiss und Rot verkostet, die ihren Namen zu Ehren der Urgrossmutter von CEO Frédéric Rouzaud tragen.
-
«Irreale Zeiten»: Weinpersönlichkeiten über die Stimmung am MarktWie sieht die Bilanz der letzten zwei Jahre aus? Was steht aktuell auf dem Wunschzettel? Und was wird die Zukunft bringen? Falstaff hörte sich um.
-
«Late Releases»: Gereifte Rieslinge von Gut HermannsbergErst mit Reife zeigt sich die Grösse der Lagen: Im Interview erklärt Karsten Peter, warum sich das Weingut im Nahetal für die späte Vermarktung dreier Weine entschieden hat.
-
«Projekt PiWi»: Die perfekte RebeWeinbau ohne Spritzmittel? Was wie ein Wunschtraum klingt, könnte nun Realität werden. Dank neuer, gegen Pilze immuner Rebsorten, die trotzdem gute Weine ergeben. Ein grosser Schritt in Richtung nachhaltiger Weinbau.
-
1921er Pettenthal Auktion: 60 Euro für jedes Jahr der ReifeAm vergangenen Samstag wurde im Bremer Ratskeller ein 100 Jahre alter edelsüsser Wein versteigert. Der Erlös kann sich sehen lassen.
-
1990er: Die Bordeaux-Dekade des Jahrhunderts40 Jahre Falstaff: Die Neunzigerjahre waren im Bordeaux eine Dekade des Umbruchs: Neuen Philosophien folgten neuartige Verarbeitungsmethoden.
-
-
Ahr-Winzer: Fluthilfen laufen anAnträge auf Schadensregulierung können ab sofort gestellt werden, ersetzt werden bei positiver Prüfung 80 Prozent der Schäden.
-
Ahr: Winzer hoffen, vor Ort keltern zu könnenWenige Tage vor Beginn der Lese haben viele der flutgeschädigten Betriebe eine eigene Kellertechnik improvisiert. Wir haben mit einigen Winzern gesprochen.
-
Ahr: Winzer kämpfen um ihre ExistenzZwei Wochen nach der verheerenden Flut wird das ganze Ausmass der Katastrophe sichtbar.
-
Alexander Margaritoff ist verstorbenAm 22. Mai ist der ehemalige Hawesko-Chef Alexander Margaritoff nach schwerer Krankheit gestorben.
-
Alles auf Anfang: Lemberger aus WürttembergLemberger aus Württemberg war schon immer ein Geheimtipp für Kenner. Doch jetzt strebt die junge Generation danach, den Status des Underdogs zu verlassen. Und lässt keinen Stein auf dem anderen, wenn es um Qualität geht.
-
Alles Müller! Später Ruhm für die weisse RebsorteFalstaff stellte in einer Blindprobe die Frage: Wie gut ist der Müller-Thurgau heute?
-
Analyse: Der Wein-Jahrgang 2019Eher durchschnittliche 263 Millionen Hektoliter weltweiten Ertrag, aber dafür aussergewöhnlich hohe Qualität verspricht der Erntejahrgang 2019. Falstaff hat den ersten Überblick, was uns erwartet.
-
Analyse: Der Wein-Jahrgang 2020 weltweitAuch im Weinbau war Corona das beherrschende Thema des letzten Jahres. Die Winzer haben diese Herausforderung zwar bestanden, die Absatzmärkte jedoch noch lange nicht.
-
Analyse: Der Wein-Jahrgang 2021 weltweitDas Jahr 2021 war auch das zweite Jahr unter dem Eindruck der Covid-Pandemie. Doch anders als noch im Jahr zuvor waren die Winzer sowohl im Weingarten als auch im Keller auf die dadurch bedingten Umstände vorbereitet.
-
Analyse: Der Weinjahrgang 2018Der Jahrgang 2018 brachte weltweit Wein in Hülle und Fülle. Falstaff gibt einen Überblick, wie sich die wichtigsten Länder im Einzelnen geschlagen haben.
-
Angelus: Irritiertes Schweigen in St. ÉmilionDer Rückzug des Weinguts aus der Klassifikation wird fast nur hinter vorgehaltener Hand kommentiert. Wir haben ein paar exklusive (Flüster-)Stimmen aus Frankreich.
-
Australiens Weinwelt erfindet sich neuBeim Australian Day Tasting in London präsentierten 240 Weingüter aus Australien ihre Weine und überraschten mit ausgereiftem Geschmack.