-
Europas legendärste Grand HotelsWelche beherbergen die besten Restaurants und Weinkeller? Fünf perfekte Kombinationen – ein Grand-Hotel-Guide.
-
Essay: Avantgarde AdieuWie ein leidenschaftlicher Esser von der Spitzenküche genug bekam. Eine Polemik gegen Turbo-Kulinarismus, Verzichtsdekadenz, Biomöhren-Missionare und die nervtötende Überhöhung von Essen.
-
Reportage: Auf Trüffelsuche im PiemontEin Millionengeschäft in Nahaufnahme: Falstaff begleitete im Piemont einen Trüffelsucher und seine Hunde auf der Jagd nach der «Duftenden Diva».
-
Essay: Des Essers neue FreudenKöche liefern sich einen Überbietungswettbewerb. Die Claqueure wetteifern, wer am schlauesten über alles reden kann. Ein Zwischenruf - die moderne Version des Märchens «Des Kaisers neue Kleider».
-
Essay: Sommelier an Leib & SockenEin vergnüglicher Spaziergang durch Vergangenheit und mögliche Zukunft eines Berufs, der derzeit sehr populär ist.
-
Butter: Gnadenlos gutEin leidenschaftliches und hemmungslos zeitgeistwidriges Plädoyer für Butter, eines der am meisten und zu Unrecht verteufelten Lebensmittel. Denn: Ohne Butter macht Essen keinen Spass.
-
Das Anti-Wagyu – Fassone statt KobeFleisch vom piemontesischen Fassone-Rind ist Fleisch für Fitnessfreaks: weniger Cholesterin und weniger Kalorien als Huhn, reich an ungesättigten Fettsäuren. Und es ist eine Delikatesse.
-
Melbourne: Überdrüber in Down UnderDie Drei-Millionen-Metropole hat alles zu bieten, was der Kosmopolit will: Gourmetrestaurants von Weltrang, urige Bistrots, eine lebendige Ethnoszene und Dutzende cooler Weinbars.
-
Wirklich Wild?Zuchtwild aus Neuseeland ist auf dem Siegeszug. Denn sein Fleisch schmeckt zart mit einem Hauch von Wildgeschmack. Das führt zur Frage: Ist Zuchtwild deshalb besser als «echtes» Wild?
-
Kinder sind die Gourmets von morgenKinder in Sternerestaurants sind ein heikles Thema. Doch auch wenn Köche und Kellner von teils unglaublichen Geschichten erzählen, sind es am Ende immer die Eltern, die verantwortlich sind – gerade für kleine Terroristen.
-
Brüssel: Genuss bis zum UmfallenBelgiens Hauptstadt ist eine kulinarische Weltstadt, die dem neugierigen Esser alles bietet. Ein fröhlicher Streifzug durch eine weithin unterschätzte »Fressmetropole«.
-
Reifer oder junger Wein: Zwei PlädoyersUlrich Sautter, Falstaff Wein-Chefredakteur Deutschland, tritt für gereifte Weine ein während Christoph Teuner, Herausgeber Falstaff Deutschland, das Gleich-Trinken junger Kreszenzen bevorzugt.
-
René Redzepi im Interview: Alles auf 0 im «Noma»René Redzepi hat das «Noma» geschlossen. Im Herbst öffnet es an neuem Ort mit neuem Konzept. Mit Falstaff besucht er die Baustelle, spricht über seinen Wandel vom Dogmatiker zum Pragmatiker, den bewegenden Besuch eines Todgeweihten und seine Zukunftspläne.
-
Zeitmaschine & Zufluchtsort: La Colombe d'OrEine Reise an einen magischen Ort. In ein Hotel, das Kunst und Geschichte atmet. In ein Restaurant, in dem Bilder von Picasso, Matisse und Miró hängen und einem beim Essen über die Schulter schauen.
-
Gillardeau: Globaler GenussGillardeau ist gleich Geschmack. Immer mehr Spitzenköche schwören auf Austern des Familienunternehmens aus dem Südwesten Frankreichs.
-
Seattle – Umbruch und AufbruchDie Westküste Nordamerikas entwickelt sich immer mehr zum Hotspot für Besser-Esser, vor allem Seattle steht gerade für einen kulinarischen Boom, der auf die ganze Region abstrahlt.
-
Hôtel de Paris: Festung im FelsenDer Weinkeller unter dem «Hôtel de Paris» und dem «Hôtel Hermitage» in Monaco beherbergt eine der größten und kostbarsten Sammlungen der Welt.
-
Grosse Liebe ArtischockeDer bayerische Biogärtner Johannes Schwarz ist ein Star in der Gourmetszene. Er beliefert Spitzenrestaurants mit alten Tomaten- oder Artischockensorten, die anderswo nur schwer zu finden sind. Mit Falstaff spricht er über verrückte Samensammler, falsche Biogärtner-Klischees und den perfekten...
-
Aromen-Kosmos: alles über Safran, Zimt, Vanille und Co.Wo kommen die besten Gewürze her, worauf muss man beim Kauf achten, wie lagert man sie richtig?
-
Interview mit Daniel Humm – Der gläserne GourmetDer Schweizer Daniel Humm ist der höchstausgezeichnete Koch in den USA. Sein «Eleven Madison Park» ist Nummer drei auf der Liste der weltbesten Restaurants.