-
«Kitchen Impossible»: Antoniewicz stellt Mälzer auf den PrüfstandProfi hat Heiko Antoniewicz vor seinem Auftritt bei «Kitchen Impossible» zum Talk über seine Projekte, positive Geschehnisse durch Covid und die Zukunft der Gastronomie getroffen.
-
Städtetourismus: Lösungsansätze und AusblickCovid-19 hat den Hoteliers viel abverlangt – in den Städten ist die Situation nach wie vor angespannt. Kreative Ansätze sind gefragt. Dekker und Nickol im Interview.
-
Auf der Jagd: Rezepte von Antoniewicz und MaurerEin Plädoyer für mehr Bauchgefühl in der Küche, abseits der altbekannten Pfade. Heiko Antoniewicz und Ludwig Maurer widmen sich dem Zusammenspiel der Elemente.
-
Zero Waste: Leere Bio-Tonnen sind die ZukunftGutes Tun und damit auch noch Geld sparen: PROFI zeigt, dass leere Bio-Tonnen nicht nur ethisch vorbildlich, sondern auch Budget-freundlich sind.
-
Sting engagiert Riccardo CotarellaDer Popsänger holt sich mit Cotarella einen begehrten Önologen, der bereits zahlreiche bekannte italienische Weingüter beraten hat, auf sein Weingut in der Toskana.
-
Story On a Plate: Delikat AnrichtenEine Erregung der Sinne – sowohl für die Augen als auch für die Geschmacksknospen. Martha Ortiz lässt am Teller die feministische Flagge wehen.
-
Sechsfach Gold und Doppelsilber für die SchweizDie Junioren-Nationalmannschaft sicherte sich den dritten Rang bei der Koch-Olympiade in Stuttgart. Das Luzerner Regionalteam errang den Olympiasieg.
-
Das war der International Cooking Summit ChefAlpsWeltbekannte Küchenchefs wie Massimo Bottura und Nicolai Nørregaard und Schokoladier Dominique Persoone rockten die ChefAlps Bühne.
-
Die erste Sterneköchin Skandinaviens: Titti QvarnströmDass Schweden auch ausgezeichnete Köchinnen vorzuweisen hat, beweist Titti Qvarnström, die als erste Frau Skandinaviens für ihre Kochkünste mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde.
-
Gewinnspiel: Mit dem PRobiz-Jahrespaket zum PR-ProfiDas Start-Up PRobiz hat sich auf PR-Arbeit von Gastronomie und Hotellerie spezialisiert, wir verlosen fünf Jahrespakete «Professional» im Wert von 700 Euro.
-
Zweierlei GebirgsforelleEin Filet eingelegt in Kernöl und Apfelessig, zusammen Tatar mit Zitrusaromen, Grazer Krauthäuptel, Feldgurke und Paradeiser serviert. Kernölmayo und knuspriger Buchweizen runden das Gericht ab.
-
Steirisches WoazschweinProbieren Sie das Geschmorte Backerl und rosa Filet vom Woazschwein mit Grammel, Kukuruz, Eierschwammerl, Kürbiswürfel und Kernöljus. Die Käferbohnencreme komplettiert die Hauptspeise.
-
Graumohn SouffléDas Graumohn Soufflé wird mit Heidelbeerröster, Griechisches Joghurt, Kürbiskernkrokant sowie Kürbiskern serviert.
-
Frauen-Power am International Cooking Summit ChefAlps 2017Auch 2017 versammelten sich die angesagtesten Kult-Köche in Zürich. Darunter gleich drei Vertreterinnen der Damenriege: Dominique Crenn, Ana Roš und Antonia Klugmann.
-
»Vila Joya«: Koschina und Langmann arbeiten im Paradies300 Sonnentage, den Strand und das Meer direkt vor der Tür. Koschina und Langmann über den Erfolg eines der besten Restaurants der Welt.
-
Falstaff Karriere sucht die Young Talents 2017!Die KARRIERE-Offensive geht in die nächste Runde. Bereits zum dritten Mal ist das Fachmagazin auf der Suche nach »Young Talents«.
-
Wiener Schneckenmanufaktur: Molekularküche trifft auf SchneckenRolf Caviezel, Begründer der ersten Schweizer Plattform für Molekularküche, trifft auf Andreas Gugumuck. Das Ergebnis: ein Avantgarde Menü der Extraklasse.
-
Das Star-Prinzip: Der Weg an die SpitzeMeta Hiltebrand tritt in «Kitchen Impossible» gegen Tim Raue an, Konstantin Filippou geht es um die Persönlichkeit seiner Mitarbeiter und Juan Amador besteht auf Leidenschaft: Falstaff hat die Spitzenköche getroffen.
-
Let's Roca – El Celler de Can RocaEr wollte immer bei den Grossen mitspielen – mittlerweile kann man ihn als Überflieger bezeichnen. In kürzester Zeit hat Jordi Roca die Welt der Desserts auf den Kopf gestellt.
-
Top 5: Genuss im Shopping-CenterShoppingmalls und billiges Fastfood? Das Bild ist Klischee – und gehört zunehmend der Vergangenheit an. Einkaufscenter-Betreiber entdecken die Gastronomie als Imageinstrument, um das Verweilen zu forcieren.